Stiftung und Unternehmen
8. Aufl. 2009
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
F. Motive und Gestaltungsmöglichkeiten unternehmensverbundener Stiftungen
I. Komplexität der Motive
1611Hinter dem vielgestaltigen Erscheinungsbild der unternehmensverbundenen Stiftung verbirgt sich eine Fülle von Motiven, die in der Verfassung der Stiftung ihren Niederschlag gefunden haben.
Nicht immer müssen diese Motive in dem durch Satzungsbestimmung festgelegten Zweck der Stiftung voll ihren Ausdruck gefunden haben, nicht immer ist es nur ein Motiv, das den Stifter zur Errichtung der Stiftung bewogen hat, wie das Beispiel der Carl-Zeiss-Stiftung beweist. Es ist auch müßig, im Einzelfall eine Ordnung nach Hauptmotiv und Nebenmotiven suchen zu wollen. Die Komplexität der Motive, von denen Strickrodt spricht, kann nicht nach einem starren Schema aufgelöst werden.
Daraus folgt, dass bei Stiftungsvorhaben ggf. als Alternative zur Stiftung im Rechtssinne auch die GmbH und der Verein in Erwägung zu ziehen sind, deren Nachteile die Beherrschung durch Gesellschafter bzw. Mitglieder sind; das Fehlen von staatlicher Anerkennung und Aufsicht muss nicht von Vorteil sein.
1612Wirtschaftliche und ideelle Motive schließen sich nicht aus. Mögen ...