Suchen
Hans-Joachim Kanzler, Alois Th. Nacke, Walter Bode, Thilo Cöster, Jens Intemann, Alexander Kratzsch, Claudia Schramm, Michaela Teller, Horst-Günther Zaisch

Steuerrecht aktuell 2/2009

 Das Bürgerentlastungsgesetz und seine Trittbrettregelungen Wichtigste steuerrechtliche Änderungen durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Einkünfteerzielungsabsicht bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung Praxisrelevante Gerichtsentscheidungen Aktuelle Verfügungen und Erlass

1. Aufl. 2009

ISBN der Online-Version: sta0409
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-59333-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Steuerrecht aktuell 2/2009 (1. Auflage)

I. Einkommensteuer

1. Steuerpflicht (§§ 1 ff. EStG)
a) Anwendung des § 3 Nr. 26a EStG; Zahlungen an den ehrenamtlichen Vorstand
(Dr. Alois Th. Nacke)

DStR 2009, 1035, NWB DokID: NWB MAAAD-19827

Nach den Feststellungen der FinVerw. haben gemeinnützige Vereine die Einführung des neuen Steuerfreibetrags für Einnahmen aus nebenberuflichen Tätigkeiten im Dienst oder Auftrag einer steuerbegünstigten Körperschaft oder einer Körperschaft des öffentlichen Rechts zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke i. H. v. 500 € im Jahr durch das Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements vom (vgl. § 3 Nr. 26a EStG) zum Anlass genommen, pauschale Aufwandsentschädigungen oder sonstige Vergütungen an Mitglieder des Vorstands zu zahlen. Nach den für Vereine geltenden zivilrechtlichen Vorschriften (§ 27 Abs. 3 i. V. m. § 662 BGB) übt der Vorstand sein Amt jedoch grundsätzlich ehrenamtlich aus. Diese Bestimmung ist durch die Satzung des Vereins abänderbar. Die Organe des Vereins handeln aber dann pflichtwidrig, wenn sie ohne ausdrückliche Erlaubnis in der Satzung pauschale Aufwandsentschädigungen oder sonstige Vergütungen an Mitglieder des Vorstands...