Suchen
Hans-Joachim Kanzler, Alois Th. Nacke, Walter Bode, Thilo Cöster, Jens Intemann, Alexander Kratzsch, Claudia Schramm, Michaela Teller, Horst-Günther Zaisch

Steuerrecht aktuell 2/2009

 Das Bürgerentlastungsgesetz und seine Trittbrettregelungen Wichtigste steuerrechtliche Änderungen durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Einkünfteerzielungsabsicht bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung Praxisrelevante Gerichtsentscheidungen Aktuelle Verfügungen und Erlass

1. Aufl. 2009

ISBN der Online-Version: sta0409
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-59333-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Steuerrecht aktuell 2/2009 (1. Auflage)

Teil B: Rechtsprechung (BFH-, FG- und andere oberste Gerichte: BVerfG-, BVerwG- und EuGH-Entscheidungen)

I. Einkommensteuer

1. Gewinnermittlung (§§ 4 – 7 ff. EStG)
a) Betriebsaufspaltung – Gesellschaftergrundstück als Sonderbetriebsvermögen (§§ 4 Abs. 1, 15 EStG)
(Prof. Dr. Hans-Joachim Kanzler)

, BStBl II 2009, 371, NWB DokID: NWB YAAAD-13540

Sachverhalt: Die Klägerin, eine GmbH & Co. KG, die im Landschafts- und Sportplatzbau tätig war, wurde ursprünglich in Form einer Betriebsaufspaltung betrieben. A war an der Besitzgesellschaft, einer GbR, zu 85 % und an der Betriebs-GmbH zu 80 % beteiligt. Im Jahr 2003 wurde die GbR formwechselnd in die klagende KG umgewandelt. Anfang 1990 erwarb A ein Grundstück von 8 559 qm zu einem Preis von 1,2 Mio. DM, das im räumlichen Zusammenhang mit den der GmbH als Lagerplatz dienenden Flächen lag. Diese waren als notwendiges Sonderbetriebsvermögen in der Bilanz der GbR aktiviert. Der Betriebssitz der GmbH befand sich in einem anderen Stadtteil. Einem Aktenvermerk vom Februar 1990 zufolge teilte der damalige steuerliche Vertreter des A dem FA...