Steuerrecht aktuell 2/2009
1. Aufl. 2009
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Teil B: Rechtsprechung (BFH-, FG- und andere oberste Gerichte: BVerfG-, BVerwG- und EuGH-Entscheidungen)
I. Einkommensteuer
1. Gewinnermittlung (§§ 4 – 7 ff. EStG)
a) Betriebsaufspaltung – Gesellschaftergrundstück als Sonderbetriebsvermögen (§§ 4 Abs. 1, 15 EStG)
, BStBl II 2009, 371, NWB DokID: NWB YAAAD-13540
Literatur: PB, DStZ 2009, 262; Wischmann, EStB 2009, 119; Bitz, GmbHR 2009, 384; Patt, sj 2009, Nr. 7, 27; Wendt, StC 2009, Nr 6, 8; erl, StuB 2009, 238.
Sachverhalt: Die Klägerin, eine GmbH & Co. KG, die im Landschafts- und Sportplatzbau tätig war, wurde ursprünglich in Form einer Betriebsaufspaltung betrieben. A war an der Besitzgesellschaft, einer GbR, zu 85 % und an der Betriebs-GmbH zu 80 % beteiligt. Im Jahr 2003 wurde die GbR formwechselnd in die klagende KG umgewandelt. Anfang 1990 erwarb A ein Grundstück von 8 559 qm zu einem Preis von 1,2 Mio. DM, das im räumlichen Zusammenhang mit den der GmbH als Lagerplatz dienenden Flächen lag. Diese waren als notwendiges Sonderbetriebsvermögen in der Bilanz der GbR aktiviert. Der Betriebssitz der GmbH befand sich in einem anderen Stadtteil. Einem Aktenvermerk vom Februar 1990 zufolge teilte der damalige steuerliche Vertreter des A dem FA...