RechPensV  Formblatt 1 
				 
Formblatt 1 [1]
Name: ………………………………
Sitz: …………………………………
Jahresbilanz zum ……………………
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| Aktivseite | Passivseite | ||||||||||||||
| Euro | Euro | Euro | Euro | Euro | Euro | Euro | |||||||||
| A. | (weggefallen) | A. | Eigenkapital | ||||||||||||
| I. | Eingefordertes Kapital | ||||||||||||||
| Gezeichnetes
						Kapital2) | ……… | ||||||||||||||
| abzüglich nicht eingeforderter
						 ausstehender Einlagen | ……… | ……… | |||||||||||||
| B. | Immaterielle Vermögens- gegenstände | II. | Kapitalrücklage | ……… | |||||||||||
| I. | Selbst geschaffene gewerbliche Schutz- rechte und ähnliche Rechte und Werte | ……… | |||||||||||||
| II. | entgeltlich
						erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutz- rechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten | ……… | |||||||||||||
| III. | Geschäfts- oder Firmenwert | ……… | |||||||||||||
| IV. | geleistete Anzahlungen | ……… | ……… | ||||||||||||
| C. | Kapitalanlagen | III. | Gewinnrücklagen | ||||||||||||
| I. | Grundstücke, grund- stücksgleiche Rechte und Bauten einschließ- lich der Bauten auf fremden Grundstücken | ……… | 1. | gesetzliche
						Rücklage3) | ……… | ||||||||||
| 2. | Rücklage für
						Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen | ……… | |||||||||||||
| 3. | satzungsmäßige
						Rücklagen | ……… | |||||||||||||
| 4. | andere Gewinnrücklagen | ……… | ……… | ||||||||||||
| IV. | Gewinnvortrag/Verlustvortrag4) | ……… | |||||||||||||
| II. | Kapitalanlagen in ver- bundenen Unterneh- men und Beteiligungen | V. | Jahresüberschuss/Jahresfehl- betrag4) | ……… | ……… | ||||||||||
| B. | Genussrechtskapital | ……… | |||||||||||||
| 1. | Anteile an verbun- denen Unternehmen | ……… | C. | Nachrangige Verbindlichkeiten | ……… | ||||||||||
| 2. | Ausleihungen an verbundene Unter- nehmen | ……… | D. | (weggefallen) | |||||||||||
| 3. | Beteiligungen | ……… | E. | Pensionsfondstechnische Rück- stellungen | |||||||||||
| 4. | Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteili- gungsverhältnis besteht | ……… | ……… | I. | Beitragsüberträge | ||||||||||
| 1. | Bruttobetrag | ……… | |||||||||||||
| III. | Sonstige Kapitalanlagen | 2. | davon ab: Anteil für das in Rück- versicherung gegebene Pensionsfondsgeschäft | ……… | ……… | ||||||||||
| 1. | Aktien, Anteile oder Aktien an
						Investmentvermögen und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere | ……… | |||||||||||||
| II. | Deckungsrückstellung | ||||||||||||||
| 2. | Inhaberschuld- verschreibungen und andere festverzins- liche Wertpapiere | ……… | 1. | Bruttobetrag | ……… | ||||||||||
| 2. | davon
						ab: Anteil für das in Rück- versicherung gegebene Pensionsfondsgeschäft | ……… | ……… | ||||||||||||
| 3. | Hypotheken-, Grund- schuld- und Renten- schuldforderungen | ……… | III. | Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versorgungsfälle | |||||||||||
| 4. | Verträge bei
						Lebens- versicherungs- unternehmen | ……… | 1. | Bruttobetrag | ……… | ||||||||||
| 5. | Sonstige Ausleihungen | 2. | davon ab: Anteil für das in Rück- versicherung gegebene Pensionsfondsgeschäft | ……… | ……… | ||||||||||
| a) | Namensschuld- verschreibungen | ……… | |||||||||||||
| b) | Schuldschein- forderungen und Darlehen | ……… | IV. | Rückstellung für
						erfolgs- abhängige und erfolgs- unabhängige Beitrags- rückerstattung | |||||||||||
| c) | übrige Aus- leihungen | ……… | ……… | 1. | Bruttobetrag | ……… | |||||||||
| 6. | Einlagen bei Kreditinstituten | ……… | 2. | davon
						ab: Anteil für das in Rück- versicherung gegebene Pensionsfondsgeschäft | ……… | ……… | |||||||||
| 7. | Andere
						Kapital- anlagen | ……… | ……… | ……… | |||||||||||
| D. | Vermögen für
						Rechnung und Risiko von Arbeit- nehmern und Arbeitgebern | V. | Sonstige pensionsfonds- technische Rückstellungen | ||||||||||||
| I. | Kapitalanlagen
						für Rechnung und Risiko von Arbeitnehmern und Arbeitgebern | ……… | 1. | Bruttobetrag | ……… | ||||||||||
| 2. | davon
						ab: Anteil für das in Rück- versicherung gegebene Pensionsfondsgeschäft | ……… | ……… | ……… | |||||||||||
| II. | Sonstiges Vermögen | ……… | ……… | F. | Pensionsfondstechnische Rück- stellungen entsprechend dem Ver- mögen für Rechnung und Risiko von Arbeitnehmern und Arbeitgebern | ||||||||||
| E. | Forderungen | ||||||||||||||
| I. | Forderungen aus dem
						Pensions- fondsgeschäft an: | I. | Deckungsrückstellung | ||||||||||||
| 1. | Arbeitgeber
						und Versorgungs- berechtigte | ……… | 1. | Bruttobetrag | ……… | ||||||||||
| 2. | Vermittler | ……… | ……… | 2. | davon ab: Anteil für das in Rück- versicherung gegebene Pensionsfondsgeschäft | ||||||||||
| II. | Abrechnungsforderungen aus dem Rückversicherungsgeschäft | ……… | ……… | ……… | |||||||||||
| III. | Forderungen an
						Lebens- versicherungsunternehmen | ……… | II. | Übrige
						pensionsfondstechnische Rückstellungen | |||||||||||
| IV. | Eingefordertes, noch nicht eingezahltes
						Kapital1) | ……… | |||||||||||||
| V. | Sonstige Forderungen | ……… | ……… | 1. | Bruttobetrag | ……… | |||||||||
| F. | Sonstige Vermögensgegenstände | 2. | davon ab: Anteil für das in Rück- versicherung gegebene Pensionsfondsgeschäft | ||||||||||||
| I. | Sachanlagen und Vorräte | ……… | ……… | ……… | ……… | ||||||||||
| II. | Laufende Guthaben bei Kredit- instituten, Schecks und Kassen- bestand | ……… | G. | Andere
						Rückstellungen | |||||||||||
| I. | Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen | ……… | |||||||||||||
| III. | Andere Vermögensgegenstände | ……… | ……… | II. | Steuerrückstellungen | ……… | |||||||||
| G. | Rechnungsabgrenzungsposten | III. | Sonstige Rückstellungen | ……… | ……… | ||||||||||
| H. | Depotverbindlichkeiten aus dem
						in Rückversicherung gegebenen Pensionsfondsgeschäft | ……… | |||||||||||||
| I. | Abgegrenzte Zinsen und Mieten | ……… | I. | Andere
						Verbindlichkeiten | |||||||||||
| II. | Sonstige
						Rechnungs- abgrenzungsposten | ……… | ……… | I. | Verbindlichkeiten aus
						dem Pensionsfondsgeschäft gegenüber | ||||||||||
| H. | Aktive latente Steuern | ……… | 1. | Arbeitgebern | ……… | ||||||||||
| I. | Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung | ……… | 2. | Versorgungsberechtigten | ……… | ||||||||||
| K. | Nicht durch Eigenkapital
						gedeckter Fehlbetrag | ……… | 3. | Vermittlern | ……… | ……… | |||||||||
| II. | Abrechnungsverbindlichkeiten aus dem Rückversicherungs- geschäft | ……… | |||||||||||||
| III. | Verbindlichkeiten
						gegenüber Lebensversicherungs- unternehmen | ……… | |||||||||||||
| IV. | Verbindlichkeiten
						gegenüber Kreditinstituten | ……… | |||||||||||||
| V. | Sonstige
						Verbindlichkeiten davon: aus Steuern: ……… Euro im Rahmen der sozialen Sicherheit: ……… Euro | ……… | ……… | ||||||||||||
| K. | Rechnungsabgrenzungsposten | ……… | |||||||||||||
| L. | Passive latente Steuern | ……… | |||||||||||||
| Summe der Aktiva | ……… | Summe der Passiva | ……… | ||||||||||||
Fußnoten zu Formblatt 1:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| 1)  | An die Stelle des Aktivpostens
						E IV „Eingefordertes, noch nicht eingezahltes Kapital“ tritt bei
						Pensionsfondsvereinen auf Gegenseitigkeit in der Bilanz der Aktivposten E IV
						„Wechsel der Zeichner des Gründungsstocks“. | |||||||
| 2)  | An die
						Stelle des Passivpostens A I „Gezeichnetes Kapital“ tritt bei
						Pensionsfondsvereinen auf Gegenseitigkeit in der Bilanz der Passivposten A I
						„Gründungsstock“. | |||||||
| 3)  | An die Stelle des
						Passivpostens A III 1 „gesetzliche Rücklage“ tritt bei
						Pensionsfondsvereinen auf Gegenseitigkeit in der Bilanz der
						Passivposten A III 1 „Verlustrücklage gemäß
						§ 193
						VAG“. | |||||||
| 4)  | Wird die Bilanz unter
						Berücksichtigung der teilweisen Verwendung des Jahresergebnisses aufgestellt,
						so tritt in der Bilanz an die Stelle der Passivposten A IV
						„Gewinnvortrag/Verlustvortrag“ und A V
						„Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag“ der Passivposten A IV
						„Bilanzgewinn/Bilanzverlust“; ein vorhandener Gewinn- oder
						Verlustvortrag ist in diesen Passivposten einzubeziehen und in der Bilanz oder
						im Anhang gesondert anzugeben. | |||||||
Fundstelle(n):
zur Änderungsdokumentation
  UAAAD-19684
1 Anm. d. Red.: Formblatt 1 i. d. F. des Gesetzes v. (BGBl I S. 434) mit Wirkung v. .