Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Lexikon - Stand: 27.01.2025

Wehrübung

Wolfgang Schönfeld und Jürgen Plenker

Während einer Einberufung zur Wehrübung ruht das Arbeitsverhältnis (§ 1 Abs. 1 Arbeitsplatzschutzgesetz). Auf die Dauer der Wehrübung kommt es nicht an.

Während einer Wehrübung muss der Arbeitgeber den Arbeitslohn grundsätzlich nicht weiterzahlen. Der Arbeitnehmer erhält eine steuerfreie Verdienstausfallentschädigung nach den Vorschriften des Unterhaltssicherungsgesetzes, die dem Progressionsvorbehalt unterliegt (§ 3 Nr. 48 sowie § 32b Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe h EStG); der Progressionsvorbehalt wird aber nicht auf die Mindestleistung (§ 8 USG) angewendet. Damit der Arbeitnehmer diese Verdienstausfallentschädigung bekommt, muss der Arbeitgeber eine Bescheinigung über den Netto-Verdienstausfall ausstellen.

Bei einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst hat der Arbeitgeber das Arbeitsentgelt weiterzuzahlen (vgl. § 1 Abs. 2 Arbeitsplatzschutzgesetz).

Zur Steuerfreiheit der von der Bundeswehr gezahlten Bezüge vgl. „Wehrdienst“.

Bei der Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge ist zu beachten, dass bei einer Wehrübung (ohne Lohnfortzahlung) ein Teillohnzahlungszeitraum entsteht. Die Berechnung der Beiträge richtet sich nach dem beim Stichwort „Teillohnzahlungszeitraum“ unter Nr. 4 dargest...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Lohn, Deklaration & Buchhaltung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden