Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Lexikon - Stand: 27.01.2025

Vorsorgepauschale

Wolfgang Schönfeld und Jürgen Plenker

In die Lohnsteuertabelle ist eine sog. Vorsorgepauschale eingearbeitet (vgl. das Stichwort „Tarifaufbau“ besonders unter Nr. 2). Die Vorsorgepauschale soll bestimmte Vorsorgeaufwendungen des Arbeitnehmers pauschal abgelten, damit er sich insoweit die Bildung eines Freibetrags als Lohnsteuerabzugsmerkmal ersparen kann.

Vorsorgeaufwendungen sind insbesondere die Arbeitnehmerbeiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, die Beiträge zu privaten Kranken-, Pflege-, Unfall- und Haftpflichtversicherungen sowie Beiträge zu bestimmten Lebens- oder Todesfallversicherungen und auch Beiträge zu privaten Rentenversicherungen.

Eine Vorsorgepauschale wird jedoch nur noch für bestimmte Vorsorgeaufwendungen gewährt. Sie setzt sich zusammen aus

  • einem Teilbetrag Rentenversicherung,

  • einem Teilbetrag Krankenversicherung und

  • einem Teilbetrag Pflegeversicherung.

Ein Teilbetrag Arbeitslosenversicherung wird trotz der ggf. bestehenden Pflichtversicherung des Arbeitnehmers bei der Ermittlung der Vorsorgepauschale nicht berücksichtigt. Die Teilbeträge für die Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung sind jeweils gesondert zu berechnen und anschließend zu addieren.

Ist ein Arbeitnehmer weder in der gesetzlichen Ren...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Lohn, Deklaration & Buchhaltung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen