Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Lexikon - Stand: 27.01.2025

Organisten

Wolfgang Schönfeld und Jürgen Plenker

Nebenberuflich tätige Organisten in Kirchen sind für die Beantwortung der Frage, ob sie ihre Tätigkeit selbstständig oder nichtselbstständig ausüben wie nebenberufliche Lehrkräfte zu behandeln (vgl. das Stichwort „Nebentätigkeit für gemeinnützige Organisationen“ unter Nr. 6 Buchstabe a). Hiernach wird ihre Tätigkeit steuerlich als selbstständige Tätigkeit angesehen, es sei denn, dass im Einzelfall ein festes Beschäftigungsverhältnis zu einer Kirchengemeinde, einem Orden usw. vorliegt. Bei fester Beschäftigung besteht ggf. die Möglichkeit einer Pauschalierung der Lohnsteuer (vgl. „Pauschalierung der Lohnsteuer bei Aushilfskräften und Teilzeitbeschäftigten“).

Nebenberuflich tätige Organisten können den Freibetrag für eine künstlerische Tätigkeit in Höhe von 3000 € jährlich beanspruchen, vgl. „Nebentätigkeit für gemeinnützige Organisationen“.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Lohn, Deklaration & Buchhaltung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden