Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Lexikon - Stand: 27.01.2025

Erstattung von Lohnsteuer

Wolfgang Schönfeld und Jürgen Plenker

1. Allgemeines

Im Lohnsteuerverfahren kann es aus den verschiedensten Gründen vorkommen, dass zu viel Lohnsteuer entrichtet worden ist. Es kann die Lohnsteuer durch Fehler bei der Lohnsteuerberechnung falsch ermittelt worden sein (z. B. der Arbeitgeber wendet Steuerbefreiungsvorschriften nicht an; die Steuer wird mit einem unrichtigen Betrag aus der Lohnsteuertabelle abgelesen oder maschinell berechnet; der Arbeitgeber versäumt die Kürzung des steuerpflichtigen Arbeitslohns um einen zu berücksichtigenden Freibetrag). In all diesen Fällen kann bzw. soll der Arbeitgeber den Lohnsteuerabzug berichtigen; vgl. die ausführlichen Erläuterungen bei den Stichwörtern „Änderung der Lohnsteuerpauschalierung“ und „Änderung des Lohnsteuerabzugs“. Ändert der Arbeitgeber den individuellen Lohnsteuerabzug jedoch nicht oder erkennt er den Fehler nicht, muss der Arbeitnehmer selbst einen Erstattungsantrag beim Finanzamt stellen.

2. Erstattung von Lohnsteuer durch das Finanzamt an den Arbeitnehmer

a) Veranlagung zur Einkommensteuer

Im Wege einer Antragsveranlagung zur Anrechnung der einbehaltenen Lohnsteuer kann stets eine Erstattung erfolgen, wenn die beim laufenden Lohnsteuerabzug während des Jahres ein...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Lohn, Deklaration & Buchhaltung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen