Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Lexikon - Stand: 27.01.2025

Annehmlichkeiten

Wolfgang Schönfeld und Jürgen Plenker

1. Allgemeines

Der Begriff „steuerfreie Annehmlichkeit“ findet sich in keiner gesetzlichen Vorschrift. Er ist durch die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs entwickelt und vom Bundesfinanzhof auch wieder aufgegeben worden. In der neueren Rechtsprechung sieht der Bundesfinanzhof grundsätzlich alles, was der Arbeitgeber im weitesten Sinne als Gegenleistung für die individuelle Arbeitsleistung des Arbeitnehmers erbringt, als steuerpflichtigen Arbeitslohn an. Hiervon ausgenommen sind lediglich

  • Aufwendungen des Arbeitgebers im ganz überwiegenden eigenbetrieblichen Interesse und

  • sog. Aufmerksamkeiten.

Diese Zuwendungen des Arbeitgebers sind begrifflich kein Arbeitslohn.

Hiernach ergibt sich folgendes Schema:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Zuwendung des Arbeitgebers
kein Arbeitslohn
Arbeitslohn
sog. Aufmerksamkeiten
Zuwendungen im ganz überwiegenden eigenbetrieblichen Interesse
steuerfrei aufgrund besonderer gesetzlicher Regelung
steuerpflichtiger Arbeitslohn

2. Aufmerksamkeiten bei besonderen persönlichen Ereignissen

Aufmerksamkeiten sind Sachzuwendungen des Arbeitgebers von geringem Wert (Blumen, Buch, CD, DVD), die dem Arbeitnehmer oder einem in seinem Haushalt lebenden Angehörigen i. S. d. § 15 AO anlässlich eines besonderen per...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Lohn, Deklaration & Buchhaltung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen