Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Lexikon - Stand: 09.04.2025

Sexuelle Belästigung

Henning Rabe v. Pappenheim

I Begriff

Der Begriff der sexuellen Belästigung wird in § 3 Abs. 4 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG s. Gleichbehandlung II.) legaldefiniert. Hiernach können bereits Handlungen unterhalb der Strafbarkeitsgrenze eine sexuelle Belästigung darstellen. Zur sexuellen Belästigung gehören auch sonstige unerwünschte sexuelle Handlungen und Aufforderungen zu diesen, sexuell bestimmte körperliche Berührungen, Bemerkungen sexuellen Inhalts (unmittelbar, telefonisch oder in E-Mails) sowie unerwünschtes Zeigen und sichtbares Anbringen von pornographischen Darstellungen, wenn diese Handlungen bezwecken oder bewirken, dass die Würde der betreffenden Person verletzt wird, insbesondere wenn ein von Einschüchterungen, Anfeindungen, Erniedrigungen, Entwürdigungen oder Beleidigungen gekennzeichnetes Umfeld geschaffen wird (§ 3 Abs. 4 AGG).

Zur sexuellen Belästigung gehören ferner die Handlungen, die nach dem Strafrecht unter Strafe gestellt sind. Insbesondere fallen hierunter Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung (z. B. sexueller Missbrauch, sexuelle Nötigung, exhibitionistische Handlungen usw.).

Beispiele

Hinterherpfeifen, sexuelle Bemerkungen über das Äußere, scheinbar zufälliges Berühren, unerwünschtes Küssen und Umarmen,...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Lohn, Deklaration & Buchhaltung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen