Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Lexikon - Stand: 09.04.2025

Aussperrung

Henning Rabe v. Pappenheim

I Begriff und Wirkung

Die Aussperrung ist ein Mittel des Arbeitskampfs auf Arbeitgeberseite. Eine gesetzliche Regelung gibt es in der Bundesrepublik nicht. Von der Rechtsprechung wird sie als grundsätzlich zulässig angesehen, da durch sie nach Meinung des BAG die Kampfparität zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften hergestellt wird. Auch in der neueren Instanzrechtsprechung wird von der grundsätzlichen Zulässigkeit der Aussperrung ausgegangen ( Az. 7 Ta 804/11). Das Bundesverfassungsgericht nennt die Aussperrung ein traditionell anerkanntes Mittel des Arbeitskampfes ( Az. 1 BvR 3185/09). Auch der sog. kalten Aussperrung (§ 160 Abs. 3 SGB III, Ruhen des Arbeitslosengeldanspruchs bei Streiks) wurde die rechtliche Anerkennung nicht versagt. Dies sei deswegen notwendig, weil die Gewerkschaften durch einen Streik erreichen können, dass die Arbeit ruht und die Arbeitsverhältnisse der Streikenden suspendiert werden ( Az. 9 SaGa 1496/14). In welchem Umfang dies geschieht, entscheidet allein die Gewerkschaft. Die Aussperrung gibt dem Arbeitgeber die Möglichkeit, seinerseits eine Anzahl weiterer Arbeitsverhältnisse zu suspendieren. ...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Lohn, Deklaration & Buchhaltung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen