Suchen
David Grünberger, Heiner Klein

Offenlegung im Bankabschluss

Basel II Säule 3 und IFRS: Synergien und Praxishinweise

1. Aufl. 2008

ISBN der Online-Version: 978-3-482-61161-2
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-59291-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Offenlegung im Bankabschluss (1. Auflage)

11. Offenlegungsanforderungen bei Verbriefungen (§ 334 SolvV; § 15 Off-VO)

11.1 Allgemeines

Das Aufsichtsrecht enthält eine besondere Definition von Verbriefungen. Im wesentlichen handelt es sich um eine dokumentierte Transaktion, bei der das Kreditrisiko von Forderungen an mindestens zwei Investorengruppen (Verbriefungstranchen) übertragen wird und die Zahlungen ausschließlich von den Forderungseingängen abhängen und entsprechend einer Rangfolge den Verbriefungstranchen zugewiesen werden (Wasserfall).

Bei einer traditionellen Verbriefung wird das Kreditrisiko mittels Übertragung des Eigentums an den Forderungen übertragen. Zur Erfüllung der aufsichtsrechtlichen Definition reicht die Übertragung des Kreditrisikos, d. h. die zugrundeliegenden Forderungen müssen nicht selbst übertragen werden: Bei einer synthetischen Verbriefung wird das Kreditrisiko ohne Übertragung des Eigentums an den verbrieften Forderungen durch den Einsatz von Garantien, Kreditderivaten oder berücksichtigungsfähigen finanziellen Sicherheiten übertragen.

Im Rahmen von Verbriefungstransaktionen können durch das Institut verschiedene Funktionen eingenommen werden: Der Originator einer Verbriefungstransaktion überträgt ein vertra...

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden