Suchen
David Grünberger, Heiner Klein

Offenlegung im Bankabschluss

Basel II Säule 3 und IFRS: Synergien und Praxishinweise

1. Aufl. 2008

ISBN der Online-Version: 978-3-482-61161-2
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-59291-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Offenlegung im Bankabschluss (1. Auflage)

8. Kreditrisiko: Säule 3 und IFRS 7

8.1 Kreditrisikodarstellung nach der Säule 3

Die Säule 3 verlangt umfassende Offenlegungen im Zusammenhang mit dem Kreditrisiko:

  • Allgemeine Offenlegungen zum Kreditrisiko (§ 327 SolvV; § 7 Off-VO); diese beruhen primär auf der Rechnungslegung und können daher gut mit IFRS 7 abgestimmt werden.

  • Spezielle Offenlegungen zum Standardansatz (§ 328 SolvV; § 8 Off-VO); diese entsprechen großteils den Anforderungen des IFRS 7 zum Kreditrisiko.

  • IRB-Banken: qualifizierende Offenlegungen zu internen Modellen und zu kreditrisikomindernden Techniken (§§ 335 f. SolvV; § 11 Off-VO); die Beschreibungen können auch im Rahmen von IFRS 7 genutzt werden, auch wenn IFRS 7 keine so detaillierten Anforderungen enthält.

  • IRB-Banken: bestimmte Offenlegungen von Positionswerten und Gewichten für Spezialfinanzierungen und Beteiligungen (§ 329 SolvV; § 9 Off-VO). Da der einfache Risikogewichtungsansatz keine für IFRS 7 relevanten Informationen enthält, gibt es kein entsprechendes Gegenüber im IFRS 7.

  • Kontrahentenausfallsrisiko (Counterparty Credit Risk) bei Derivaten, Pensions- und Wertpapierleihegeschäften, Lombardgeschäften und Geschäften mit langer Abwicklungsfrist (§ 326 SolvV; § 6 Off-VO); aufgrund zahlreicher aufsichtsrechtlicher Spezialbestimmungen gibt es zahlreich...