Suchen
David Grünberger, Heiner Klein

Offenlegung im Bankabschluss

Basel II Säule 3 und IFRS: Synergien und Praxishinweise

1. Aufl. 2008

ISBN der Online-Version: 978-3-482-61161-2
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-59291-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Offenlegung im Bankabschluss (1. Auflage)

7. Kreditrisiko: Säule 1 und IFRS 7

7.1 Bedeutung der Säule 1 für IFRS 7

Der nach IFRS 7 erforderliche Risikobericht muss Angaben zum Kredit-, Liquiditäts- und Marktrisiko enthalten. Kreditinstitute steuern diese Risiken bereits nach aufsichtsrechtlichen Regeln, insbesondere Basel II Säule 1 auf Basis der CRD. Die Risikobegriffe in IFRS 7 und Basel II unterscheiden sich aber im jeweiligen Anwendungsbereich; die nachfolgende Tabelle vergleicht beide Systeme.


Tabelle in neuem Fenster öffnen

TAB. 29: Vergleich der Risiken in IFRS 7 und Basel II Säule 1

 
 
Basel II Säule 1 (CRD)
Kreditrisiko
On Balance-Ex-
posure
Nur finanzielle Vermögenswerte
(IFRS 7.3 und .B9)
Alle finanziellen und nichtfinanziel-
len Vermögenswerte (Art. 77)
Off Balance-Ex-
posure
Nicht abschließend definierte
Finanzinstrumente (IFRS 7.B10;
z. B. Finanzgarantien)
Taxativ genannte außerbilanzielle
Geschäfte (Art. 77; Anhang II und IV)
Abgrenzung
Handelsbuch
Überschneidung mit Vermögen im
Handelsbestand (Kategorie held for
trading; ausdrücklich IFRS.B10(b))
Ausnahme für Instrumente des Han-
delsbuchs (Art. 75 (a)); tlw. Gegen-
parteikreditausfallsrisiko gem. RL
2006/49/EG Anh. II Rn 5
Risikoklassen
Nach Informationsgehalt und Cha-
rakteristika, zumindest nach Fair Va-
lue- oder Anschaffungskostenbe-
wertung getrennt (IFRS 7.6 und .B2)
Nach Art der Gegenpartei, abhängig
von der Methode (Ar...