Offenlegung im Bankabschluss
1. Aufl. 2008
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
5. Allgemeine Angaben zu Risiken und zum Risikomanagement
5.1 Risikobegriff und Risikoarten
Basel II Säule 3 bezieht sich grundsätzlich auf die Risikoarten der Säule 1; manche Bestimmungen beziehen sich auf die Offenlegung der Risiken in der Säule 2, die Risikobegriffe der Säule 2 sind aber weniger spezifiziert.
Die Risikoarten in der Säule 1 sind das Kreditrisiko, das Marktrisiko und das operationelle Risiko. Im Rahmen dieser Begriffe werden auch noch das Kontrahentenausfallrisiko (potentielles Kreditrisiko beider Vertragspartner bei Geschäften mit unsicherer, variabler Forderungshöhe) und das Verwässerungsrisiko (Wertminderung angekaufter Forderungen in Bezug auf deren Nennwert) unterschieden. Weitere Risikobegriffe im Aufsichtsrecht sind etwa das Zinsrisiko im Anlagebuch, das Risiko aus Verbriefungspositionen, das Konzentrationsrisiko, das Liquiditätsrisiko, das Restrisiko aus kreditrisikomindernden Techniken oder das Risiko aus dem makroökonomischen Umfeld. Im Rahmen der Säule 3 wird teilweise auf diese Risikobegriffe Bezug genommen.
IFRS 7 beschränkt sich auf die Angabe der Risiken, die aus Finanzinstrumenten resultieren. Als typische Risiken genannt werden das Kreditrisiko, das Liquidi...