RechVersV  
				Formblatt 3 
				
				
Formblatt 3 [1]
Name: ………………………………………………
Sitz: …………………………………………………
Gewinn- und Verlustrechnung
für die Zeit vom ………………… bis ………………
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| Posten | |||||||
| Euro | Euro | Euro | |||||
| I. | Versicherungstechnische Rechnung | ||||||
| 1. | Verdiente Beiträge
						für eigene Rechnung | ||||||
| a) | Gebuchte Bruttobeiträge | ……… | |||||
| b) | Abgegebene
						Rückversicherungsbeiträge | ……… | ……… | ||||
| c) | Veränderung der
						Bruttobeitragsüberträge | ……… | |||||
| d) | Veränderung des Anteils der
						Rückversicherer an den Bruttobeitragsüberträgen | ……… | ……… | ……… | |||
| 2. | Beiträge aus der Brutto-Rückstellung für
						Beitragsrückerstattung | ……… | |||||
| 3. | Erträge aus Kapitalanlagen | ||||||
| a) | Erträge aus Beteiligungen | ……… | |||||
| davon: aus verbundenen Unternehmen ……… Euro | |||||||
| b) | Erträge aus anderen Kapitalanlagen | ||||||
| davon: aus verbundenen Unternehmen ……… Euro | |||||||
| aa) | Erträge aus Grundstücken, grundstücksgleichen Rechten
						und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken | ……… | |||||
| bb) | Erträge aus anderen Kapitalanlagen | ……… | ……… | ||||
| c) | Erträge aus Zuschreibungen | ……… | |||||
| d) | Gewinne aus dem Abgang von
						Kapitalanlagen | ……… | |||||
|  e) | Erträge aus
						Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs- und
						Teilgewinnabführungsverträgen | ……… | ……… | ||||
| 
						f) | (weggefallen) | ||||||
| 4. | Nicht realisierte
						Gewinne aus Kapitalanlagen | ……… | |||||
| 5. | Sonstige versicherungstechnische Erträge für eigene
						Rechnung | ……… | |||||
| 6. | Aufwendungen für Versicherungsfälle für eigene Rechnung | ||||||
| a) | Zahlungen für Versicherungsfälle | ||||||
| aa) | Bruttobetrag | ……… | |||||
| bb) | Anteil der Rückversicherer | ……… | ……… | ||||
| b) | Veränderung der Rückstellung für noch
						nicht abgewickelte Versicherungsfälle | ||||||
| aa) | Bruttobetrag | ……… | |||||
| bb) | Anteil der Rückversicherer | ……… | ……… | ……… | |||
| 7. | Veränderung der übrigen versicherungstechnischen
						Netto-Rückstellungen | ||||||
| a) | Deckungsrückstellung | ||||||
| aa) | Bruttobetrag | ……… | |||||
| bb) | Anteil der Rückversicherer | ……… | ……… | ||||
| b) | Sonstige versicherungstechnische
						Netto-Rückstellungen | ……… | ……… | ||||
| 8. | Aufwendungen für erfolgsabhängige und erfolgsunabhängige
						Beitragsrückerstattungen für eigene
						Rechnung1) | ……… | |||||
| 9. | Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb für eigene
						Rechnung | ||||||
| a) | Abschlussaufwendungen | ……… | |||||
| b) | Verwaltungsaufwendungen | ……… | ……… | ||||
| c) | davon ab: Erhaltene Provisionen und Gewinnbeteiligungen aus dem in Rückdeckung gegebenen Versicherungsgeschäft | ……… | ……… | ||||
| 10. | Aufwendungen für Kapitalanlagen | ||||||
| a) | Aufwendungen für die Verwaltung von
						Kapitalanlagen, Zinsaufwendungen und sonstige Aufwendungen für die
						Kapitalanlagen | ……… | |||||
| b) | Abschreibungen auf Kapitalanlagen | ……… | |||||
| c) | Verluste aus dem
						Abgang von Kapitalanlagen | ……… | |||||
|  d) | Aufwendungen aus
						Verlustübernahme | ……… | ……… | ||||
| 
						e) | (weggefallen) | ||||||
| 11. | Nicht realisierte
						Verluste aus Kapitalanlagen | ……… | |||||
| 12. | Sonstige versicherungstechnische Aufwendungen für eigene
						Rechnung | ……… | |||||
| 13. | Versicherungstechnisches Ergebnis für eigene Rechnung | ……… | |||||
| II. | Nichtversicherungstechnische Rechnung | ||||||
| 1. | Sonstige
						Erträge | ……… | |||||
| 2. | Sonstige
						Aufwendungen | ……… | ……… | ||||
| 3. | Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit | ……… | |||||
| 4. | Außerordentliche Erträge | ……… | |||||
| 5. | Außerordentliche
						Aufwendungen | ……… | |||||
| 6. | Außerordentliches Ergebnis | ……… | |||||
| 7. | Steuern vom Einkommen und vom Ertrag | ……… | |||||
| 8. | Sonstige Steuern2) | ……… | ……… | ||||
| 9. | Erträge aus Verlustübernahme | ……… | |||||
| 10. | Auf Grund einer
						Gewinngemeinschaft, eines Gewinnabführungs- oder eines
						Teilgewinnabführungsvertrages abgeführte Gewinne | ……… | ……… | ||||
| 11. | Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag3)4) | ……… | |||||
Fußnoten zu Formblatt 3:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| 1)  | Krankenversicherungsunternehmen haben den Posten I 8
						„Aufwendungen für erfolgsabhängige und erfolgsunabhängige
						Beitragsrückerstattungen für eigene Rechnung“ in der
						versicherungstechnischen Rechnung wie folgt zu untergliedern: | |||
| „a) | erfolgsabhängige | ……… | ||
|  b) | erfolgsunabhängige | ……… | ………“. | |
| 2)  | Pensions- und Sterbekassen haben nach dem Posten II 8
						„Sonstige Steuern“ in der nichtversicherungstechnischen Rechnung
						folgenden Posten einzufügen: | |||
| „8a. | Ausgleichsposten aus dem Vorjahr | ………“. | ||
| 3)  | Bei
						Pensions- und Sterbekassen tritt zu den Abschlussstichtagen, zu denen eine
						versicherungsmathematische Berechnung der Deckungsrückstellung nicht erfolgt,
						in der nichtversicherungstechnischen Rechnung an die Stelle des Postens II 11
						„Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag“ der Posten II 11
						„Überschuss/Fehlbetrag“. | |||
| 4)  | Bei
						Berücksichtigung der Veränderungen von Kapital- und Gewinnrücklagen sowie des
						Genussrechtskapitals in der nichtversicherungstechnischen Rechnung ist diese in
						Fortführung der Nummerierung um folgende Posten zu ergänzen: | |||
| „12. | Gewinnvortrag/Verlustvortrag aus dem
						Vorjahra) | ……… | ||
| ……… | ||||
|  13. | Entnahmen aus der Kapitalrücklage | ……… | ||
| ……… | ||||
|  14. | Entnahmen aus Gewinnrücklagen | |||
| a) aus der gesetzlichen
						Rücklageb) | ……… | |||
| b) aus der Rücklage für Anteile an einem herrschenden
						oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen | ……… | |||
| c) aus satzungsmäßigen Rücklagen | ……… | |||
| d) aus anderen Gewinnrücklagen | ……… | ……… | ||
| ……… | ||||
|  15. | Entnahmen aus Genussrechtskapital | ……… | ||
| ……… | ||||
|  16. | Einstellungen in Gewinnrücklagen | |||
| a) in die gesetzliche
						Rücklagec) | ……… | |||
| b) in die Rücklage für Anteile an einem herrschenden
						oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen | ……… | |||
| c) in satzungsmäßige Rücklagen | ……… | |||
| d) in andere Gewinnrücklagen | ……… | ……… | ||
| ……… | ||||
|  17. | Wiederauffüllung des
						Genussrechtskapitals | ……… | ||
|  18. | Bilanzgewinn/Bilanzverlusta) | ………“. | ||
| a)  | Bei Pensions- und Sterbekassen
						treten zu den Abschlussstichtagen, zu denen eine versicherungsmathematische
						Berechnung der Deckungsrückstellung nicht erfolgt, in der
						nichtversicherungstechnischen Rechnung an die Stelle | |||
| 1. des Postens II 12
						„Gewinnvortrag/Verlustvortrag aus dem Vorjahr“ der Posten II 12
						„Bilanzgewinn/Bilanzverlust zum
						…………“. | ||||
| 2. des Postens II 18
						„Bilanzgewinn/Bilanzverlust“ der Posten II 18
						„Ausgleichsposten“. | ||||
| b)  | An die Stelle des
						Postens II 14 a „aus der gesetzlichen Rücklage“ in der
						nichtversicherungstechnischen Rechnung tritt bei öffentlich-rechtlichen
						Versicherungsunternehmen der Posten II 14 a „aus der
						Sicherheitsrücklage“ und bei den Versicherungsvereinen auf
						Gegenseitigkeit der Posten II 14 a „aus der Verlustrücklage gemäß
						§ 193
						VAG“. | |||
| c)  | An die Stelle des
						Postens II 16 a „in die gesetzliche Rücklage“ in der
						nichtversicherungstechnischen Rechnung tritt bei öffentlich-rechtlichen
						Versicherungsunternehmen der Posten II 16 a “in die
						Sicherheitsrücklage“ und bei den Versicherungsvereinen auf
						Gegenseitigkeit der Posten II 16 a „in die Verlustrücklage gemäß
						§ 193
						VAG“. | |||
| Die Angaben ab
						Posten II 12 können statt in der nichtversicherungstechnischen Rechnung auch im
						Anhang gemacht
						werden. | ||||
Fundstelle(n):
zur Änderungsdokumentation
  FAAAC-83773
1Anm. d. Red.: Formblatt 3 i. d. F. des Gesetzes v. (BGBl I S. 434) mit Wirkung v. .