NWB Steuerrecht aktuell - Spezial, Steuererklärungen 2007, Steueränderungen 2008
1. Aufl. 2008
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Teil E: Einnahmen-Überschussrechnung – Anlage EÜR
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Seite | ||
I. | Vordruck | 233 |
1. | Anlage EÜR | 233 |
2. | Vordruck Ermittlung der nicht abziehbaren Schuldzinsen | 236 |
3. | Vordruck Verzeichnis der Anlagegüter (Muster) | 237 |
II. | Gesetzesänderungen und neue Verwaltungsanweisungen | 239 |
1. | Gesetzesänderungen | 239 |
2. | BMF-Schreiben | 239 |
III. | ABC der Einnahmen-Überschussrechnung | 244 |
S. 233
I. Vordruck
1. Anlage EÜR
S. 234
S. 235
S. 236
2. Vordruck Schuldzinsen
S. 237
3. Vordruck Anlageverzeichnis
S. 238
Änderung der Anlage EÜR:
Änderung der Anlage EÜR 2007: Im Folgenden werden die Änderungen gegenüber der Anlage EÜR 2006 dargestellt. Zur Erläuterung des Vordrucks wird auf die auf S. 239 abgedruckte amtliche Anleitung sowie das ABC zur Einnahmen-Überschussrechnung (Tz. III.) verwiesen.
Zeile 1b (neu): In der neuen Zeile 1b wird erstmals abgefragt, ob im Kalenderjahr/Wirtschaftsjahr Grundstücke bzw. grundstücksgleiche Rechte entnommen oder veräußert wurden.
Zeile 15 (Änderung): In Zeile 15 ist neben der sachlichen Bebauungskostenpauschale (für Weinbaubetriebe) nur die Betriebsausgabenpauschale für Forstwirte (§ 51 EStDV) zu erfassen.
Zeile 20 (Änderung): Zeile 20 enthält in der beispielhaften Aufzählung nun auch einen Hinweis auf den Geschäftswert.
Zeile 22 (Änderung): In Zeile 22 sin...