Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Kommentar zum Beitrag: Wirkungen differenzierender Besteuerung auf Arbeitsanreiz und Risikoübernahme von Agenten
1 Einleitung
Die Wirkungen von Personen- und Unternehmenssteuern auf die betriebliche Investitionstätigkeit, die Bewertung von Unternehmungen, die Wahl der Kapitalstruktur oder die Gestaltung der Dividendenpolitik stehen im Mittelpunkt zahlreicher Abhandlungen. Vor dem Hintergrund der für diese Problemstellungen vielfach empirisch und theoretisch dokumentierten Relevanz von Steuern erstaunt die häufige Vernachlässigung steuerlicher Wirkungen bei der Lösung von Anreizproblemen. Beispielsweise finden sich in den Lehrbüchern von Campbell (1995), Demski (1997), Laffont/Martimort (2002) oder Christensen/Feltham (2005) keine oder nur oberflächliche Hinweise auf den Einfluß von Steuern auf die Gestaltung optimaler Anreizsysteme. Dies deckt sich mit den von Anthony/Govindarajan (2003, S. 214) aufgelisteten empirischen Erhebungen für die USA, Holland sowie Indien, wonach die Leistungsbeurteilung von Profit Centern vorwiegend auf einer Erfolgsgröße vor Steuern beruht.
Niemann (2007) weist nun zurecht darauf hin, daß die Vernachlässigung von Steuern bei der Analyse optimaler Anreizverträge rechtfertigungsbedürftig ist. Dies betrifft einerseits die Wirkungen sowohl der persönlichen Einkommensteu...