Unternehmensteuerreform 2008
1. Aufl. 2007
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
4. Personengesellschaften und Einzelunternehmen
Literatur: Weßling/Romswinkel, Wandel der „Ansparabschreibung” zum „Investitionsabzugsbetrag” nach dem Gesetzentwurf eines EStG 2008, Stbg 2007, 177; Grützner, Steuerliche Entlastung thesaurierter Gewinne von Personenunternehmen durch § 34a EStG, StuB 2007, 445; Schoor, Investitionsabzugsbeträge zur Förderung kleiner und mittlerer Betriebe: Nachbesserungen durch den Gesetzgeber, StuB 2007, 453; Gragert/Wißborn, Die Thesaurierungsbegünstigung nach § 34a EStG, ; Schulze zur Wiesche, Folgen der Entlastung des nicht entnommenen Gewinns für die Ertragsbesteuerung der Personengesellschaft, DB 2007, 1610.
Ein Ziel der Unternehmensteuerreform ist die Herbeiführung einer weitgehenden Rechtsformneutralität. Bisher unterlagen Körperschaften grundsätzlich einer höheren effektiven Steuerbelastung als Personengesellschaften und Einzelunternehmen. Um diese Diskrepanz zu reduzieren, kommt es bei Körperschaften insgesamt zu größeren Steuerentlastungen als bei Personengesellschaften und Einzelunternehmen. Die Steuerentlastung bei den Körperschaften erfolgt dabei zu einem großen Teil durch die Senkung des Körperschaftsteuersatzes und der Gewerbesteuermesszahl.
Während der für die Pe...