Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
OLG Köln 01.06.2001 6 U 204/00

Wettbewerbsrecht; | Zulässigkeit von Powershopping

Verbraucher-Einkaufsgemeinschaften im Internet (sog. ,,Powershopping-Systeme'') sind nicht als solche von vornherein wettbewerbswidrig. Eine besondere Version des Powershopping liegt vor, wenn nicht nur die (Kauf-)Kraft der Interessenten gebündelt, sondern darüber hinaus durch die zeitliche Befristung einerseits und die zahlenmäßige Begrenzung der Teilnehmer in den einzelnen Preisstufen andererseits ein besonderes System geschaffen wird, das ein eigenes Gepräge mit eigenen wettbewerbsrechtlichen Aspekten aufweist. Aufgrund des einerseits starken aleatorischen Anreizes und andererseits der vorhandenen Elemente einer besonderen Form der Wertreklame ist diese Form des Powershopping als sittenwidrig i. S. des § 1 UWG anzusehen. Durch diese Version des Powershopping wird die Spiellust der Interessente...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen