Suchen
Heinz Richter, Franz Breuer, Ilona Knebel

Reise- und Bewirtungskosten

Doppelte HaushaltsführungEntfernungspauschaleUmzugskostenKfz-Überlassung

9. Aufl.

ISBN der Online-Version: 978-3-482-55399-8
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-43099-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Reise- und Bewirtungskosten (9. Auflage)

C. Aufwendungen der Arbeitnehmer für die Wege zwischen Wohnung und Arbeitsstätte

I. Einführung

655 Aufwendungen des Arbeitnehmers für die Wege zwischen Wohnung und Arbeitsstätte waren bis zum Werbungskosten (§ 9 Abs. 1 Nr. 4 EStG), die seit 2001 grundsätzlich durch eine verkehrsmittelunabhängige Entfernungspauschale i. H. v. 0,30 € je Entfernungskilometer, abgegolten wurden.

656 Ab dem gehören die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte jedoch zu der Privatsphäre eines Steuerpflichtigen. Nach dem Willen des Gesetzgebers beginnt die berufliche Spähre quasi erst am „Werktor”. Dementsprechend sind die Aufwendungen für die Wege zwischen Wohnung und Arbeitsstätte nicht mehr als Werbungskosten oder Betriebsausgaben abziehbar; dies gilt unabhängig von der Entfernung. § 9 Abs. 1 Nr. 4 EStG a. F. ist daher zum weggefallen.

657 Im Hinblick darauf, dass die steuerliche Nichtberücksichtigung zu besonderen Härten führt, darf bei überdurchschnittlichen Entfernungen ab dem 21. Entfernungskilometer eine Entfernungspauschale i. H. v. 0,30 € je vollen Entfernungskilometer „wie” Werbungskosten abgezogen werden. Auch wenn es sich steuerrechtlich nicht mehr um Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben handelt, ist die Entfernungspauschale technisch als so...