Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Lexikon - Stand: 03.04.2025

Rückstellungen: Mutterschutz

Stefan Kolbe

Eine Übersichtsseite zum Rückstellungslexikon finden Sie hier: NWB EAAAD-87369.

I. Definition und Ansatz

1. Begriff

Das Gesetz zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der Ausbildung und im Studium (Mutterschutzgesetz - MuSchG) gilt insbesondere für Frauen in einer Beschäftigung i. S. von § 7 Abs. 1 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch (§ 1 Abs. 2 Satz 1 MuSchG). § 1 Abs. 2 Satz 2 MuSchG erweitert den Anwendungsbereich auf die weiteren in dieser Vorschrift genannten Frauen, unabhängig vom Bestehen eines Beschäftigungsverhältnisses.

§ 3 MuSchG regelt die Schutzfristen vor der Entbindung. Dabei gilt nach § 3 Abs. 1 Satz 1 MuSchG ein zeitlich beschränktes Beschäftigungsverbot von sechs Wochen vor der Entbindung, es sei denn die werdende Mutter erklärt sich ausdrücklich zur Arbeitsleistung bereit (§ 3 Abs. 1 Satz 1 MuSchG ). Gemäß § 16 Abs. 1 MuSchG ist das Beschäftigungsverbot zeitlich unbeschränkt, soweit nach einem ärztlichen Zeugnis ihre Gesundheit oder die ihres Kindes bei Fortdauer der Beschäftigung gefährdet ist. Ferner bestimmt § 3 Abs. 2 MuSchG die Schutzfristen für die Zeit nach der Entbindung: Das Beschäftigungsverbot gilt regelmäßig bis zum Ablauf von acht Wochen nach der Entbindung (§ 3 Abs. 2 Satz 1 MuSchG ). Bei Früh- und Mehrlingsgeburten sowie bei ärztlicher Feststellung einer Behinderung des Kindes vor Ablauf von acht Wochen nach der Entbindung verlängert sich da...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Rechnungswesen
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen