Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Nachweis der Zustellung bei E-Mails
Beim geschäftlichen Einsatz von E-Mails entstehen häufig Rechtsstreitigkeiten über deren Zugang und Inhalt. Das damit verbundene Haftungs- und Geschäftsrisiko lässt sich durch lückenlose und rechtssichere Dokumentation der elektronischen Kommunikation deutlich verringern oder ganz vermeiden. Das versprechen jedenfalls die Anbieter von Lösungen, die es dem Absender einer E-Mail ermöglichen sollen, die Zustellung beim Empfänger und das Lesen der E-Mail rechtssicher nachzuweisen. BBKM ist der Frage nachgegangen, ob die Angebote dies tatsächlich leisten können.
I. Risiken des E-Mail-Versands
Der Absender einer gewöhnlichen, unverschlüsselten, ohne elektronische Signatur versandten E-Mail sollte sich stets der Risiken bewusst sein: Jeder kann eine empfangene E-Mail ändern, mit einem fremden Absender verschicken oder eine E-Mail erhalten, die von einem anderen Absender stammt, als dem in der E-Mail angegebenen. Es kann nicht bewiesen werden, dass und wann eine E-Mail verschickt wurde, ferner nicht, dass eine E-Mail beim Empfänger angekommen ist.
Zugespitzt bedeutet dies: Eine E-Mail entspricht im Vergleich mit einer klassischen Postsendungen einer mit B...