Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BBK Nr. 23 vom Seite 1279 Fach 13 Seite 4954

Betriebsaufspaltung

Voraussetzungen und steuerliche Folgen

Udo Cremer

Durch eine Betriebsaufspaltung wird ein einheitliches Unternehmen in ein Betriebs- und in ein Besitzunternehmen aufgespalten. Ursprüngliches Ziel dieser bereits vom Reichsfinanzhof gebilligten Steuergestaltung war, Gewerbesteuer zu sparen, weil das Besitzunternehmen als Personengesellschaft Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung und nicht aus Gewerbebetrieb erzielte. Mittlerweile ist diese Begründung hinfällig geworden, da die Gewerbesteuer zum Teil auf die Einkommensteuer angerechnet werden kann. Der Beitrag zeigt anhand von Praxisbeispielen, welche unterschiedlichen Formen der Betriebsaufspaltung bestehen und geht auf deren Voraussetzungen und steuerliche Folgen ein. Eine ausführliche Darstellung enthält das Buch von Söffing, Die Betriebsaufspaltung – Formen, Voraussetzungen, Rechtsfolgen, 3. Auflage, Herne 2005.

I. Formen der Betriebsaufspaltung

Von der Grundidee her handelt es sich bei der Betriebsaufspaltung um eine Ausgliederung eines Unternehmensbereichs in eine andere Gesellschaft, um ein wirtschaftliches Ziel zu verfolgen. I. d. R. wird dabei in eine Kapitalgesellschaft (sog. Betriebsgesellschaft) ausgegliedert, S. 1280wobei wesentliche Verm...

Preis:
€10,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 12
Online-Dokument

Betriebsaufspaltung

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Rechnungswesen
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen