Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Praxisfragen (Elektronische Signaturen; Elektronische Rechnungen – ein ständiges Ärgernis; „Schwarze Liste” zu elektronischen Rechnungen; Qualifizierte elektronische Signatur – DATEV-Kooperation; Prüfsoftware im Einsatz – Literaturtipp)
Elektronische Signaturen
Wir alle, ob als Unternehmer, als Privatperson oder als Steuerberater befinden uns in einem stetigen Übergangsprozess von der klassischen in die elektronische Geschäftswelt. Elektronische Signaturen ersetzen dabei nicht nur zunehmend die Unterschrift von Hand, sie sind der gewöhnlichen Unterschrift in mancher Hinsicht sogar überlegen, etwa durch berufsspezifische Attribute.
Rechtlich und technisch sind alle Voraussetzungen für den breiten Einsatz elektronischer Signaturen geschaffen, doch in der Praxis setzen sie sich immer noch eher zögerlich durch. Einer der Gründe dafür: Wer Logik, Prinzip und Konsequenzen elektronischer Signaturen nicht verstanden hat, versucht einen Bogen um sie machen. Ein anderer: Die am Prozess elektronischer Signaturen Beteiligten machen sich untereinander das Leben unnötig schwer. Beispielsweise dann, wenn elektronische Rechnungen, ohne elektronische Signatur verschickt werden.
Elektronische Rechnungen – ein ständiges Ärgernis
Steuerberater Frank Rösner aus Garmisch-Partenkirchen (www.stb-roesner.de) schildert seine Erfahrungen mit nicht korrekten (elektronischen) Rechnungen:
Unternehmer haben beka...