Markus W. Exler
MidCap M & A
Management für den Verkauf und die Bewertung von
mittelständischen Unternehmen
1. Aufl. 2006
ISBN der Online-Version: 3-482-55211-8
ISBN der gedruckten Version: 3-482-56911-8
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Dokumentvorschau
MidCap M & A (1. Auflage)
Abbildungsverzeichnis
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Abb. 1: | Die Verhandlungspositionen und Bewertungsfunktionen bei der Wertermittlung | 9 |
Abb. 2: | Die Segmentierung der M&A-Berater | 16 |
Abb. 3: | Die Risikopräferenzfunktion | 55 |
Abb. 4: | Die gängigen verwendeten Methoden zur Unternehmensbewertung | 67 |
Abb. 5: | Die erweiterte Plan-Gewinn- und Verlustrechnung der Telefonanlagen GmbH | 69 |
Abb. 6: | Die Planbilanz 01 der Telefonanlagen GmbH | 70 |
Abb. 7: | Die Multiplikatoren der verkaufsfähigsten Unternehmensbranchen | 74 |
Abb. 8: | Der „bereinigte” EBIT | 76 |
Abb. 9: | Die Berechnung des gewichteten durchschnittlichen EBIT | 77 |
Abb. 10: | Die Kapitalströme im Wertumlaufmodell | 79 |
Abb. 11: | Der „bereinigte” Periodenerfolg | 80 |
Abb. 12: | Der Unternehmenswert der Telefonanlagen GmbH nach der Multiplikatorenmethode | 81 |
Abb. 13: | Die üblichen ertragsorientierten Bewertungsansätze | 85 |
Abb. 14: | Der Free Cashflow | 89 |
Abb. 15: | Die Zwei-Phasenmethode nach IDW beim WACC-Ansatz | 91 |
Abb. 16: | Die freien Cashflows der Planjahre 01 bis 04 für die Telefonanlagen GmbH | 92 |
Abb. 17: | Der rWACC für die Bewertung der Telefonanlagen GmbH | 93 |
Abb. 18: | Der Unternehmenswert der Telefonanlagen GmbH nach dem WACC-Ansatz der DCF-Methode | 94 |
Abb. 19: | Der Total Cashflow (TCF) | 95 |
Abb. 20: | Der auszahlungsfähige Cashflow an die Eigentümer | 99 |
Abb. 21: | Der Unterne... |