RAROC im Bankcontrolling - Anwendung des Risk-adjusted Return on Capital als Steuerungsgröße
Anforderungen des Kapitalmarkts und der Aufsichtsbehörden zwingen Banken dazu, ein adäquates Risikomanagement aufzubauen, um ihre Eigenkapitalbasis zu schützen. Die begrenzte Verfügbarkeit von Eigenmitteln zwingt zur Verteilung des Risikokapitals nach der Ertragsstärke der Geschäftsbereiche der Bank. Bei der Messung der Profitabilität der Geschäftsbereiche muss das Risikopotenzial der einzelnen Transaktionen berücksichtigt werden. Dies macht die Verwendung einer risikoadjustierten Rendite erforderlich.
Die Anwendung einer bankweiten RAROC-Steuerung kann auch zur Performance-Messung von Führungskräften bei leistungsbezogener Kompensation herangezogen werden. Da mit Hilfe der Ziel-Rendite und der Kapitalallokation in Form von Limits konkrete Vorgaben gesetzt werden, ist eine objektive Performance-Messung von Führungskräften möglich. Allerdings muss beachtet werden, inwieweit Diversifikationseffekte bei der Performance-Messung einzubeziehen sind. Eine RAROC-basierte Performance-Messung muss daher stets im Zusammenhang des gesamten Bankportfolios gesehen werden. Nur so können bankweite Diversifikationseffekte erfasst und berücksichtigt werden.
Für den konsequenten Einsatz einer risikoadjustierten Kennzahl wie dem RAROC ist es erforderlich, dass Banken in der Lage sind, zumindest näherungsweise eine Quantifizierung des Risikopotenzials einzelner Transaktionen durchzuführen. Risikopotenziale müssen auf Transaktionsebene oder aggregiert auf Kundenebene in einem Portfoliozusammenhang betrachtet werden. Erst dann kann eine bankweite Portfoliobetrachtung stattfinden, die eine adäquate Erfassung sämtlicher Diversifikationseffekte innerhalb der Bank und damit eine aktive Portfoliosteuerung ermöglicht. Die Allokation von Risikokapital auf die Geschäftsbereiche unter Berücksichtigung der Risikodeckungsmittel kann dann zu einer optimalen Kapitalstruktur der Bank führen.
Dies ist ein Abstract zu einem Aufsatz der Zeitschrift "Unternehmensbewertung & Management" (UM), dem Vorläufer des BBB.
Fundstelle(n):
UM 2/2003
CAAAB-84655