NWB Steuerrecht aktuell 1/2006
1. Aufl. 2006
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Teil B: Betrieblicher Schuldzinsenabzug gem. § 4 Abs. 4a EStG
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Seite | ||
I. | Betrieblich veranlasste
Schuldzinsen | 104 |
II. | Überentnahme (§ 4 Abs. 4a
Satz 2 EStG) | 106 |
1. | Begriffe Gewinn, Entnahme, Einlage | 106 |
2. | Auswirkung von
Verlusten | 106 |
III. | Korrektur der Einlagen und Entnahmen des
4. Quartals (§ 4 Abs. 4a Satz 3 EStG) | 108 |
IV. | Ermittlung des
Hinzurechnungsbetrags (§ 4 Abs. 4a Sätze 3 und 4 EStG) | 108 |
V. | Schuldzinsen aus
Investitionsdarlehen (§ 4 Abs. 4a Satz 5 EStG) | 110 |
VI. | Schuldzinsen bei
Mitunternehmerschaften | 111 |
1. | Gesellschaftsbezogene Betrachtungsweise | 111 |
2. | Schuldzinsen | 111 |
2.1 | Gewinnermittlung der
Personengesellschaft | 111 |
2.2 | Darlehen im
Sonderbetriebsvermögen | 112 |
3. | Entnahmen/Einlagen | 112 |
4. | Umwandlungen nach dem UmwStG | 112 |
4.1 | Einbringung in
eine Personengesellschaft (§ 24 UmwStG) | 112 |
4.2 | Einbringung in eine Kapitalgesellschaft (§ 20 UmwStG) | 113 |
VII. | 114 | |
VIII. | Anwendungsregelung | 114 |
<<
Literatur: Schimmele, BMF nimmt Stellung zum betrieblichen Schuldzinsenabzug, EStB 2006, 16; Ballof, Der betriebliche Schuldzinsenabzug nach § 4 Abs. 4a EStG, Auswirkungen von Über-/Unterentnahmen – dargestellt an Beispielen, EStB 2006, 29; Grützner, Aktuelle Entwicklungen zur Beschränkung des Schuldzinsenabzugs gem. § 4 Abs. 4a EStG – Anmerkungen zum