Suchen Barrierefrei
UM Nr. 7 vom

Bewertung alternativer Strategien und ihre Auswirkungen auf den Unternehmenswert – ein Fallbeispiel

Dr. Werner Gleißner

Ein wertorientiertes Management weist erhebliche konzeptionelle Vorteile als methodischer Rahmen für die Unternehmensführung auf. Der konsequente Zukunftsbezug, die Fundierung auf (weitgehend bewertungsunabhängige) Cashflows und vor allem die Berücksichtigung von Risiken (Planungsunsicherheit) sind hier zu nennen. Mit dem Unternehmenswert als nachvollziehbarem Maßstab für Unternehmenserfolg ergibt sich zudem ein zentraler Vorteil für die praktische Unternehmenssteuerung: Es besteht die Möglichkeit, verschiedene (strategische) Handlungsalternativen (Maßnahmenbündel) hinsichtlich ihrer erwarteten Erfolgswirkungen (Rendite und Risiko) zu vergleichen. In diesem Fachbeitrag wird mit einem einfachen Fallbeispiel erläutert, wie mithilfe einer Softwarelösung – des "Strategie-Navigators" – die Unternehmensstrategie strukturiert abgebildet, strategische Handlungsalternativen formuliert und hinsichtlich ihres Beitrags zum Unternehmenswert verglichen werden können.

Dies ist ein Abstract zu einem Aufsatz der Zeitschrift "Unternehmensbewertung & Management" (UM), dem Vorläufer des BBB.

Fundstelle(n):
UM 7/2004
AAAAB-83568