Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Verhaltensregeln bei Steuerfahndungsmaßnahmen
Müller J. R., Richtiges Verhalten bei Durchsuchung und Beschlagnahme durch die Steuerfahndung, INF 2/2006 S. 77-80
Steuerfahndungsmaßnahmen sind einschneidend. Die mit ihnen einhergehenden „Unannehmlichkeiten” können neben der drohenden Strafe und Steuernachzahlung ein eigenständiges Gewicht erlangen. Es liegt in ihrer Natur, dass sie über den betroffenen Mandanten ohne Vorwarnung hereinbrechen. Er ist mit dieser Situation nicht selten überfordert und weiß nicht, wie er den Beamten der Steuerfahndung gegenüber treten soll.
Der Autor resümiert, dass das Risiko von Fehlverhalten bei der Durchsuchung der Wohn- und Geschäftsräume nur verringert werden kann, wenn der beschuldigte Mandant frühzeitig von seinem Steuerberater darüber aufgeklärt wird, welche Vorkehrungen er treffen muss und wie er sich bei einer Durchsuchung zu verhalten hat. Weiß der Mandant, wie er sich bereits vor Ort vor Maßnahmen der Durchsuchungsbeamten zur Wehr zu setzen hat, bietet dies einen wirksamen Schutz, bis der Steuerberater eintrifft. Für die „Nachsorge” muss der Berater die möglichen Rechtsbehelfe kennen.
Müller zeigt die Grenzen steuerfahndungsrechtlicher Maßnahmen auf, führt durch die Formalien ...