Die Einnahmen-Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG
11. Aufl.
                Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
Anhang Anlagen
955a Anlage 1
955b Anlage 2
Anleitung zum Vordruck „Einnahmenüberschussrechnung – Anlage EÜR”
(Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG)
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Wenn Ihre Betriebseinnahmen für diesen Betrieb unter der Grenze von 17.500 Euro liegen, wird es nicht beanstandet, wenn Sie an Stelle dieses Vor- drucks der Steuererklärung eine formlose Gewinnermittlung beifügen.  | 
Diese Anleitung soll Ihnen das Ausfüllen dieses Vordrucks erleichtern.
Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte der Anleitung zur Einkommensteuer- bzw. Körperschaftsteuererklärung. Der Vordruck steht mit einer Berechnungsfunktion auch unter der Internetadresse www.elster.de für eine elektronische Übermittlung Ihrer Steuererklärung zur Verfügung. Alle in dieser Anleitung zitierten BMF-Schreiben können Sie auf der Internetseite des Bundesministeriums der Finanzen (www.bundesfinanzministerium.de) abrufen.
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Abkürzungsverzeichnis  | ||||
Abs.  | Absatz  | GWG  | Geringwertige Wirtschaftsgüter  | |
AfA  | Absetzungen für Abnutzung  | H  | Hinweise (im Amtlichen Einkommensteuer-Handbuch)  | |
Kj.  | Kalenderjahr  | |||
BFH  | Bundesfinanzhof  | –  | ||
BMF  | Bundesministerium der Finanzen  | |||
BStBl  | Bundesteuerblatt  | R  | Richtlinien (im Amtlichen Einkommensteuer-Handbuch)  | |
Amtliches Einkommensteuer-Handbuch  | v. H.  | vom Hundert  | ||
Wj.  | Wirtschaftsjahr  | |||
Nach § 60 Abs. 4 EStDV ist der Ste...