Suchen
Günter Söffing, Hermann Bernwart Brandenberg, Dorothee Hallerbach, Monika Jachmann, Matthias Söffing

Besteuerung der Mitunternehmer

5. Aufl. 2005

ISBN der Online-Version: 3-482-55031-X
ISBN der gedruckten Version: 3-482-42325-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Besteuerung der Mitunternehmer (5. Auflage)

16. Feststellung der Einkünfte aus einer Mitunternehmerschaft

16.1 Allgemeines

1536 Grundsätzlich werden die Einkünfte eines Steuerpflichtigen aus einem ihm zuzurechnenden Gewerbebetrieb im Rahmen seiner Einkommensteuerveranlagung ermittelt. Diese Ermittlung ist lediglich ein unselbständiger Teil der Einkommensteuerfestsetzung, die nicht in Bestandskraft erwächst; denn in Bestandskraft erwächst lediglich die festgesetzte Einkommensteuerschuld.

Sind an einem Gewerbebetrieb mehrere Steuerpflichtige beteiligt, liegt also eine Mitunternehmerschaft vor, so kann dieser Gewinn nicht im Rahmen jeder Einkommensteuerveranlagung der Beteiligten ermittelt und festgestellt werden. Abgesehen davon, dass bei einem solchen Verfahren die gleiche Arbeit von verschiedenen Finanzämtern mehrfach gemacht werden müsste, könnten unterschiedliche Entscheidungen in ein und derselben Sache nicht ausgeschlossen werden.

1537 In §§ 179, 180 AO wird daher unter anderem bestimmt, dass der Gewinn aus einer Mitunternehmerschaft einheitlich und gesondert festzustellen ist. Die Feststellung ist für das Wirtschaftsjahr zu treffen, für das der Gewinn gem. § 4a Abs. 1 Satz 1 EStG zu ermitteln ist.

16.2 Inhalt der einheitlichen Gewinnfeststellung

1538 In einer solche...