Besteuerung der Mitunternehmer
5. Aufl. 2005
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
10. Gewinnermittlung
Literatur: Schön, Gewinnübertragungen bei Personengesellschaften nach § 6b EStG, Köln 1986; G. Söffing, Die Zebragesellschaft, DB 1998 S. 896; Hallerbach, Die Personengesellschaft im Einkommensteuerrecht – Zivilrechtliche Einordnung und einkommensteuerliche Folgen, München 1999; Reiß, Grundprobleme der Besteuerung von Personengesellschaften, StBg 1999 S. 753 ff.; Ley, Ergänzungsbilanzen beim Erwerb von Personengesellschaftsanteilen, bei Einbringungen nach § 24 UmwStG und bei Übertragungen nach § 6 Abs. 5 Satz 3 EStG, KÖSDI 2001 S. 12982; Kanzler, Die Reinvestitionsvergünstigung des § 6b EStG i. d. F. des UntStFG, FR 2002 S. 117.
10.1 Gewinnermittlung im Allgemeinen
10.1.1 Unterschiedliche Ermittlung der Einkünfte bei den sieben Einkunftsarten
1021 Das EStG kennt sieben Einkunftsarten (§ 2 Abs. 1 EStG):
Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft,
Einkünfte aus Gewerbebetrieb,
Einkünfte aus selbständiger Arbeit,
Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit,
Einkünfte aus Kapitalvermögen,
Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung und
Sonstige Einkünfte i. S. des § 22 EStG.
1022 Hierzu bestimmt § 2 Abs. 2 EStG, dass bei den drei zuerst genannten Einkunftsarten, also bei den Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb und selbständiger Arbeit, die Einkünfte gleich dem Gewinn sind. Deshal...