Beteiligungscontrolling
1. Aufl. 2004
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Teil 2: Operative Unternehmensführung im Beteiligungscontrolling
1. Kapitel: Instrumente des operativen Beteiligungscontrollings
S. 146
S. 147
A. Einleitung
Die laufende Planung und Kontrolle der in den lokalen Einheiten vollzogenen Betriebs- und Geschäftsprozesse gehört zu den wichtigsten Aufgaben des alltäglichen Beteiligungscontrollings. Generell lassen sich sämtliche betriebswirtschaftliche Instrumente auf die Besonderheiten des Beteiligungscontrollings übertragen. Eine zentrale Bedeutung kommt dabei dem Berichtswesen als Koordinations- und Integrationsinstrument zu, da nur ein weitgehend einheitliches Berichtswesen mit einer einheitlichen Begriffswelt vergleichbare Aussagen über sämtliche Unternehmensbereiche zulässt. Eine komprimierte Abbildung komplexer Vorgänge in Konzernen mit zahlreichen Tochtergesellschaften und verschiedenen Geschäftsfeldern wird zumeist anhand geeigneter Kennzahlen bzw. Kennzahlensysteme erreicht. Hervorzuheben ist insbesondere der anzustrebende ex-ante Charakter von Kennzahlen, da die Früherkennung von Chancen und Risiken eine wichtige Aufgabe für das zukunftsorientierte Beteiligungscontrollin...