Suchen
Jörn Littkemann, Horst Zündorf

Beteiligungscontrolling

Ein Handbuch für die Unternehmens- und Beratungspraxis

1. Aufl. 2004

ISBN der Online-Version: 3-482-55121-9
ISBN der gedruckten Version: 3-482-52611-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Beteiligungscontrolling (1. Auflage)

Teil 1: Grundlagen des Beteiligungscontrollings

1. Kapitel: Einführung in das Beteiligungscontrolling

S. 2

S. 3

A. Problemstellung

Ein Blick sagt mehr als tausend Worte. Obwohl dieser schöne Satz eigentlich in einem ganz anderen Zusammenhang gebraucht wird, eignet er sich doch zum Einstieg in die in den Beiträgen dieser Schrift zu behandelnde Problematik. In Abb. 1 ist die Organisationsstruktur des weltweit agierenden Großunternehmens Philips „vereinfacht” dargestellt. Der niederländische Elektronikgigant steht wie viele multinationale Unternehmen vor der großen Managementherausforderung, seine globalen Absatz- und Produktionsaktivitäten effizient zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren. Dem Top-Management obliegen zur Bewältigung derartiger organisatorischer Großprobleme in der Regel folgende Aufgaben (in Anlehnung an Bartlett/Ghoshal, 1987, S. 43 ff.):

  • Allokation von Sachvermögen und finanziellen Ressourcen,

  • Aufbau eines effizienten Entscheidungssystems, bei dem Entscheidungsabläufe aus dem Tagesgeschäft klar festgelegt sind,

  • Sicherung eines weltweiten Informationsflusses zur Nutzung von spezifischem Know h...