Handbuch des GmbH-Konzerns
1. Aufl. 2004
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Teil A: Konzerngesellschaftsrecht
1. Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen
Literatur: Daumke/Keßler, Gesellschaftsrecht, 3. Aufl., München/Wien 2000, S. 178 ff., 248 ff.; dies., Der GmbH-Geschäftsführer, 2. Aufl., Herne/Berlin 2003, S. 178 ff., 248 ff.; Emmerich/Habersack, Aktien- und GmbH-Konzernrechts, 3. Aufl., München 2003, Einleitung; Emmerich/Sonnenschein/Habersack, Konzernrecht, 7. Aufl., München 2001; Michalski/Zeidler, GmbHG Syst. Darst. 4 A; Raiser, Recht der Kapitalgesellschaften, 3. Aufl., München 2001, S. 804 ff.; K. Schmidt, Gesellschaftsrecht, 4. Aufl., Köln 2002, S. 486 ff.; Theisen, Der Konzern, 2. Aufl., Stuttgart 2000.
1.1 Begriff und Funktion des Konzernrechts
1.1.1 Divergierende Konzerntatbestände
A 1 Wie hinsichtlich vieler Begrifflichkeiten im Bereich von Unternehmen und Unternehmenswirklichkeit, so divergiert auch das Verständnis dessen, was sich hinter der Bezeichnung des Konzerns verbirgt, je nach der konkreten Fragestellung des Betrachters. Es handelt sich folglich um eine funktionale Begriffsbildung, deren spezifischer Gehalt im Wesentlichen durch das Erkenntnisinteresse des Fragest...