Sonderbilanzen
1. Aufl. 2004
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
5. Teil: Internationale Sonderbilanzen am Beispiel USA
S. 326
S. 327
A. Einführung
Fragen der internationalen Rechnungslegung sind en vogue. Bereits im Jahr 1998 fanden internationale Normen über das Kapitalaufnahmeerleicherungsgesetz Eingang in die deutsche Rechnungslegung. Mit In-Kraft-Treten dieses Gesetzes konnten börsennotierte deutsche Muttergesellschaften auf einen Konzernabschluss nach HGB verzichten, wenn sie stattdessen einen Abschluss nach internationalen Standards erstellen.
Den endgültigen Durchbruch supranationaler Rechnungslegungsnormen markiert aber wohl die Entscheidung der Europäischen Union, für Konzernabschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen in der Union ab dem Jahr 2005 nationale Vorschriften durch internationale Rechnungslegungsnormen zu ersetzen. Damit scheinen die Tage nationaler Bilanzierungsvorschriften gezählt. Allerdings verweigert ein Land den Anschluss an den Zug der Einheitlichkeit. Ausgerechnet die USA als wichtigste Volkswirtschaft der Welt beharren auf der Anwendung nationaler also amerikanischer Normen. Das Ergebnis...