Suchen
Klaus-Rüdiger Veit, Fritz-Ulrich Diers, Jens Leker, Thomas Möhlmann-Mahlau, Silvia Rogler, Jens Schmitt, Robert Stolbinger

Sonderbilanzen

1. Aufl. 2004

ISBN der Online-Version: 3-482-55131-6
ISBN der gedruckten Version: 3-482-52621-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Sonderbilanzen (1. Auflage)

4. Teil: Liquidationsbilanzen

von Professor Dr. Silvia Rogler

S. 256

A. Grundlagen

I. Begriff und Arten der Liquidation

Liquidation wird allgemein als freiwillige und planmäßige Beendigung eines Unternehmens definiert. Manche Autoren subsumieren zudem die zwangsweise Auflösung unter diesem Begriff.

Zur Klärung des Begriffs der Liquidation soll der Vorgang der Auflösung einer Gesellschaft genauer betrachtet werden. Es sind vier Schritte zu unterscheiden:

  1. Auflösung

  2. Auseinandersetzung (Liquidation bzw. Abwicklung)S. 257

  3. Beendigung der Gesellschaft

  4. Löschung im Handelsregister.

Die Auflösung der Gesellschaft erfolgt entweder durch das Eintreten gesetzlich normierter oder vertraglich vereinbarter Auflösungsgründe oder durch einen Auflösungsbeschluss. Die Auflösungsgründe sind dabei im Gesetz rechtsformspezifisch geregelt. Auflösungsgründe für eine Offene Handelsgesellschaft sind beispielsweise: Ablauf der im Gesellschaftsvertrag festgelegten Zeit, Beschluss der Gesellschafter, Eröffnung des Insolvenzverfahrens sowie gerichtliche Entscheidung und – sofern kein persönlich haftender Gesellschafter eine natürliche Person ist – A...