Sonderbilanzen
1. Aufl. 2004
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
1. Teil: Begriff und Arten von Sonderbilanzen
Eine Abgrenzung deutscher Sonderbilanzen und eine Kennzeichnung deren Arten bereitet Probleme. Die Ursachen dafür liegen im Wesentlichen darin, dass zum einen generell der Bilanzbegriff nicht scharf abgegrenzt ist und zum anderen keine überschneidungsfreie Einteilung der Sonderbilanzen vorliegt. Will man sich gleichwohl dem Phänomen der Sonderbilanzen pragmatisch nähern, erscheint es zweckmäßig, schrittweise vorzugehen. Zunächst ist eine Auseinandersetzung mit dem Begriff der Bilanz allgemein erforderlich. Daneben sind Überlegungen nötig zu den verschiedenen Bilanzausprägungen. Des Weiteren muss man das Spezifische der Sonderbilanzen herausarbeiten. Schließlich bedarf es noch einer Systematisierung dieser Bilanzen. Im Zusammenhang mit Letzterem werden die hier näher erörterten Sonderbilanzen herausgestellt.
A. Begriff der Bilanz allgemein
Die ganze Breite von Bilanzen lässt sich schon erahnen, wenn man alphabetische Eckpunkte ihrer Typen nennt: Abschichtungsbilanzen und Zwischenbilanzen. Tatsächlich gibt es eine Vielzahl von Bilanzen. Dabei wird der Begriff „Bilanz...