Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
StuB Nr. 5 vom Seite 226

Veräußerung eines gewerblichen Betriebs und Änderungen durch die EStR 2003

von Dipl.-Finw. StB Michael Seifert, Troisdorf

Eine weitere – für die Praxis bedeutsame – Änderung sehen die EStR 2003 in R 139 Abs. 11 bei Betriebsveräußerungen gegen wiederkehrende Bezüge vor. Wird ein Betrieb gegen eine Leibrente veräußert, hat der Veräußerer ein Besteuerungswahlrecht. Er kann sich für die Sofortbesteuerung entscheiden, dann werden dem Rentenbarwert der Buchwert des Kapitalkontos und ggf. Veräußerungskosten gegenübergestellt. Alternativ kann er die Rentenzahlungen als nachträgliche Betriebseinnahmen behandeln. Bisher entstand in dem letztgenannten Fall der Veräußerungsgewinn, wenn die Rentenzahlung das Kapitalkonto und ggf. die Veräußerungskosten überstiegen hat. Diese Regelung ist nach dem neuen Satz 8 weiterhin anzuwenden für Veräußerungen, die vor dem erfolgt sind. Für ab diesem Stichtag veräußerte Betriebe sind die wiederkehrenden Leistungen in einen Kapital- und Zinsanteil aufzusplitten. Demnach entsteht der Veräußerungsgewinn, wenn der Kapitalanteil der wiederkehrenden Leistungen das Kapitalkonto und ggf. Veräußerungskosten übersteigt (geänderter Satz 7). Der in den Leistungen enthaltene Zinsanteil stellt im Zeitpunkt des Zuflusses nachträgliche Betriebseinnahmen dar.

Praxishinweise: In R 140 Abs. 7 EStR 2003 wurde zur Veräußerung v...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen