Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IAS/IFRS gemäß IFRS 1
Eine praxisorientierte Fallstudie
++ Kernaussagen ++Die erfolgreiche Bewältigung einer Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IAS/IFRS erfordert neben fundierten IAS/IFRS-Kenntnissen auch steuerrechtliches Know-how. Dreh- und Angelpunkt der Umstellung ist die IAS/IFRS-Eröffnungsbilanz. Sie sollte frühzeitig in Angriff genommen werden, damit genügend Zeit verbleibt, um unerwartete Aufstellungsprobleme zu lösen und um die „neuen” Bilanzstrukturen kennen und gestalten zu lernen.
Tabelle in neuem Fenster öffnen
++
Kurzgliederung ++ | |||||
I. | Einführung | • | HGB-Schlussbilanz | ||
II.
| Sachverhalt | • | Erläuterungen zu den Positionen | ||
• | Allgemeine
Informationen | III. | Aufgabenstellungen |
Tabelle in neuem Fenster öffnen
++ Kurzgliederung
++ | |||||
IV. | Lösungshinweise zur Erstellung der
IAS/IFRS-Eröffnungsbilanz• Vorbemerkung• Lösungshinweise | V. | Erläuterung der
Fragen im Zusammenhang mit der IAS/IFRS-Eröffnungsbilanz | ||
VI. | Zusammenfassung |
I. Einführung
Gemäß der EU-Verordnung Nr. 1606/2002 vom (BBK F. 20 S. 665) sind europaweit etwa 7 000 börsennotierte Unternehmen verpflichtet, ihre konsolidierten Abschlüsse für Gj, die am oder nach dem beginnen, nach IAS/IFRS zu erstellen. Für die noch weitaus größere Zahl der betroffenen (Konzern-) Tochterunternehmen ergeben sich hierdurch i. d...