BMF - II A 3 - H 1012 - 10 - 2/04

Personalkostensätze für Kostenberechnungen/Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen;
Sachkostenpauschale eines Arbeitsplatzes in der Bundesverwaltung für Kostenberechnungen/Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen;
Kalkulationszinssätze für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen

Folgend veröffentlicht des BMF die Übersichten über die

  • Personalkostensätze für Beamtinnen/Beamte, Richterinnen/Richter, Hochschullehrerinnen/Hochschullehrer, Angestellte und Lohnempfängerinnen/Lohnempfänger,

  • Sachkostenpauschale eines Arbeitsplatzes/Beschäftigten in der Bundesverwaltung.

Die Sachkostenpauschale erhöht sich um (umgerechnet) 810,– € auf 11.070,– € (einschließlich Zuschlag für Bildschirmarbeitsplätze). Die Sachkostenpauschale für Arbeitsplätze ohne Bildschirmzuschlag erhöht sich um (umgerechnet) 790,– € auf 11.000,– €.

Die Personalkostensätze enthalten die Erhöhungen der Bezüge, Vergütungen und Tabellenlöhne des Jahres 2003 einschließlich der Auswirkungen des Bundesbesoldungs- und -versorgungsanpassungsgesetzes 2003/2004 vom . Die Personalnebenkosten sowie Teile der Sachkostenpauschale wurden auf der Grundlage der Ist-Ausgaben 2002 ermittelt.

Von der Erstellung gesonderter Personalkostensätze 2003 für Beamtinnen/Beamte, Angestellte und Lohnempfängerinnen/Lohnempfänger des Bundes in den neuen Bundesländern musste abgesehen werden. Das BMF bittet, für das gesamte Jahr 2003 von durchschnittlichen Ost-Bezügen in Höhe von

91 v. H.

gegenüber den Durchschnittsbezügen usw. in den Tabellen auszugehen.

Die Kalkulationszinssätze gemäß „Arbeitsanleitung Einführung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen„ (Anhang zur VV-BHO § 7) betragen 3,8 % p.a. real und 4,6 % p.a. nominal. Bei der Berechnung der Sachkostenpauschale wurde wie bisher der unveränderliche kalkulatorische Zinssatz von 6 % zugrunde gelegt.

Für Wirtschaftlichkeitsvergleiche bei alternativer Realisierung öffentlicher Investitionen durch Haushaltsfinanzierung oder private Vorfinanzierung (Ratenkauf, Mietkauf, Leasing) sollen die Zinssätze für gleiche Laufzeiten und Stichtage zugrunde gelegt werden. Diese Zinssätze können dem Internet-Angebot der Deutschen Bundesbank entnommen werden ( www.bundesbank.de → Statistik → Aktuelle Zahlen → Zinsen und Renditen → Tägliche Zinsstruktur am Rentenmarkt [Schätzwerte]).

Das BMF bittet, die Übersichten nebst Erläuterungen sowie die Kalkulationszinssätze allen mit Kostenberechnungen und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen befassten Stellen – insbesondere auch den nachgeordneten Bundesbehörden – zuzuleiten und zugleich auf eine möglichst einheitliche Anwendung der Personalkostensätze (ohne Soldatinnen/Soldaten und Auswärtiges Amt) und der Sachkostenpauschale hinzuwirken.

Die Personalkostensätze werden auch im Internetangebot des BMF ( www.bundesfinanzministerium.de) veröffentlicht und sind über die Suchmaschine (mit dem Stichwort „Personalkostensätze„) zu finden.

Personalkostensätze 2003

Personalkostensätze für Kostenberechnungen / Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen

I. Erläuterungen

Vorbemerkungen

Bei Kostenberechnungen und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen kommt der Ermittlung der Personalkosten besondere Bedeutung zu, da sie in der Regel einen hohen Anteil an den Gesamtkosten darstellen. Ihre Erfassung und Berechnung ist allerdings oft mit großem Erhebungs- und Berechnungsaufwand verbunden. Soweit im Einzelfall nicht eine besondere Kostenberechnung geboten ist, sollen deshalb die nachfolgenden Durchschnittskosten zugrunde gelegt werden. Sie schließen die durchschnittlichen Dienstbezüge, einen Versorgungszuschlag bzw. Zuschlag für Sozial- und ggf. Zusatzversicherung sowie pauschalisierte Zuschlagssätze für Personalneben- und sonstige Personalgemeinkosten ein.

Die in den Übersichten enthaltenen Kostensätze sind Mittelwerte, berechnet aus den jeweiligen Ist-Ausgaben. Da die Ergebnisse von Kostenberechnungen und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen unabhängig von Zufälligkeiten sein sollen, genügen in der Regel die Durchschnitts- und Pauschalsätze den notwendigen Genauigkeitsanforderungen.

Von den Durchschnittssätzen sollte nur dann abgewichen werden, wenn sie spezifischen örtlichen Gegebenheiten nicht gerecht werden oder die hier in pauschalierten Sätzen erfassten Kosten als Einzelkosten ermittelbar und direkt zurechenbar sind.

Bei den Personalkostensätzen handelt es sich jedoch nicht um Ergebnisse von Wirtschaftlichkeitsberechnungen in Bezug auf die jeweiligen Gesamtlebenseinkommen, sondern um regelmäßig aktualisierte Ist-Ausgaben. Die Personalkostensätze können deshalb nicht zur Beantwortung der Frage herangezogen werden, ob die Beschäftigung von Beamtinnen/Beamten oder Angestellten für den Staat wirtschaftlicher ist. So ist auch bei dem 30-prozentigen Versorgungszuschlag für Beamtinnen/Beamte, Richterinnen/Richter und Hochschullehrerinnen/Hochschullehrer für Fälle der Beurlaubung ohne Dienstbezüge (vgl. Textziffer  der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum BeamtVG) von einer Diskontierung der potentiellen Versorgungsleistungen, d.h. einer Berücksichtigung der späteren Versorgungsleistungen mit ihrem Bar- oder Gegenwartswert, der durch Abzinsung nach der Kapitalwertmethode ermittelt wird, abgesehen worden.

  1. Durchschnittsbezüge für Beamtinnen/Beamte, Richterinnen/Richter, Hochschullehrerinnen/Hochschullehrer, Verwaltungsangestellte und Lohnempfängerinnen/Lohnempfänger

    Getrennt für die obersten Bundesbehörden und die Behörden der nachgeordneten Bundesverwaltung (jeweils außer Soldaten und Soldatinnen) werden unter Berücksichtigung der besoldungsrechtlichen und tarifvertraglichen Regelungen für jede Besoldungs-, Vergütungs- und Lohngruppe sowie für Laufbahnen altersunabhängige Durchschnittswerte ermittelt. Die durchschnittlichen jährlichen Bezüge werden errechnet aus

    • den laufenden Bezügen (Grundgehalt bzw. Grundvergütung bzw. Monatstabellen- oder Pauschallohn, Familienzuschlag bzw. Sozialzuschlag, Zulagen bzw. Lohnzuschläge, Vergütungen und vermögenswirksame Leistungen) des Erhebungsmonats,

    • den nach den Zahlungsmerkmalen des Erhebungsmonats voraussichtlich zu zahlenden Sonderzuwendungen (Grundbetrag sowie Sonderbetrag für Kinder),

    • einem Betrag für das Urlaubsgeld (z.Z. 255,65 € bzw. 332,34 €/Jahr).

  2. Versorgungszuschlag/Sozialversicherungsbeiträge (einschließlich Zusatzversorgnung)

    2.1

    Beamtinnen/Beamte, Richterinnen/Richter, Hochschullehrerinnen/Hochschullehrer

    Die Versorgungsbezüge (einschließlich Nebenleistungen) werden durch einen Versorgungszuschlag in Höhe von 30 v.H. der Durchschnittsdienstbezüge abgedeckt (Sp. 3 der entsprechenden Übersichten).

    2.2

    Angestellte, Lohnempfängerinnen/Lohnempfänger

    Für die Angestellten und Lohnempfängerinnen/Lohnempfänger sind in Sp. 3 der entsprechenden Übersichten jeweils die Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung und zur Zusatzversorgung enthalten. Der durchschnittliche Jahresbetrag dieser Zuschläge wird für beide Beschäftigtengruppen aus den jeweils tatsächlich gezahlten Beiträgen des Erhebungsmonats ermittelt.

  3. Personalnebenkosten

    Zu den Personalnebenkosten (Sp. 4 der Übersichten) gehören Beihilfen, Fürsorgeleistungen, Unterstützungen, Trennungsgeld und Umzugskostenvergütungen.

  4. Aufwandsentschädigungen und sonstige Leistungen

    Für Aufwandsentschädigungen (z.B. Dienstaufwandsentschädigung, Lehrentschädigung) sowie Zulagen und sonstige Leistungen, die einmalig bzw. auf besondere Nachweisung (z.B. Erschwerniszulagen) gezahlt werden, wurde kein durchschnittlicher Zuschlagssatz berechnet. Wegen der sehr unterschiedlichen Zahlungsvoraussetzungen und des nicht überschaubaren, ggf. zu berücksichtigenden Personenkreises sind derartige Entschädigungen und Leistungen jeweils nach den tatsächlichen Gegebenheiten zu ermitteln. Im Verhältnis zu den übrigen Personalkosten wird der Anteil dieser Kosten im allgemeinen gering sein. Deren Ermittlung sollte dennoch nicht vernachlässigt werden, da in Einzelfällen die Aufwandsentschädigungen und sonstigen Leistungen die Ergebnisse von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen durchaus entscheidend beeinflussen können.

  5. Sonstige Personalgemeinkosten

    Hierunter sind die Personalkosten zu verstehen, die nicht als Einzelkosten erfassbar, sondern nur mit Hilfe bestimmter Schlüssel zu verteilen und zuzurechnen sind. Da eine verursachungsgerechte Zuordnung dieser Kosten in aller Regel schwierig ist und oft einen erheblichen Erhebungsaufwand erfordert, werden für die Bundesverwaltung die sonstigen Personalgemeinkosten pauschaliert.

    Der Zuschlagssatz beträgt z.Z. 30 v.H. der durchschnittlichen Bezüge (Sp. 11 bis 13 der Übersichten).

    Soweit dieser Zuschlagssatz den örtlichen Gegebenheiten nicht gerecht wird, kann durch eigene Berechnungen hiervon abgewichen werden. Das gilt insbesondere auch für solche Kostenberechnungen/Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, an deren Ergebnisgenauigkeit besonders hohe Anforderungen gestellt werden müssen. (Für die Eintragung eigener Berechnungen stehen jeweils die freien Spalten 8 bis 10 der Übersichten zur Verfügung.)

    Der Zuschlagssatz von 30 v.H. für die sonstigen Personalgemeinkosten schließt folgende Verwaltungsgemeinkosten (ohne Sachkosten) ein:

    • Innerer Dienst (z.B. Schreibkräfte, Botendienst)

    • Kosten der Leitung (Aufsichts- und Führungsfunktionen, jedoch keine politischen Funktionen)

    • Allgemeine Verwaltung (z.B. Personalangelegenheiten, Haushalt, Organisation).

    Nachstehende Aufgabenbereiche sind bei der Berechnung des Zuschlagssatzes berücksichtigt worden:

    • Allgemeine Verwaltung (s.g. Z-Verwaltung), Hauptbüro

    • Hausverwaltung, Boten- und Pförtnerdienst, Fernsprechdienste, Fernschreibdienste, Schriftgutverwaltung, Schriftgutherstellung, Fahrbereitschaft, Materialverwaltung, Vervielfältigungsstelle, Poststelle

    • Haushaltsangelegenheiten, Zahlstelle

    • Personalangelegenheiten einschließlich Bezügeberechnung, Ärztlicher und Sozialer Dienst, Aus- und Fortbildung (BaköV)

    • Organisationsangelegenheiten einschließlich Prüfgruppen, Datenverarbeitung und Technische Dienste

    • Personalvertretung

    • Rechtsangelegenheiten, Beratung

    • Bibliothek, Dokumentation, Statistik, Übersetzungsstellen.

    In dem Zuschlagssatz von 30 v.H. sind insbesondere nicht enthalten:

    Vertretungskosten, Kosten der Nachwuchsausbildung, Kosten für sonstige ressortübergreifende Verwaltungseinrichtungen (z.B. Bundeskasse) und Kosten, die mit den Verwaltungsleistungen in einem engen fachlichen Zusammenhang stehen, zentral aber nicht erfassbar sind (z.B. Personalkosten für Dienstleistungen Dritter wie Fremdreinigung, Datenverarbeitung, Gutachtenerstellung u.a.).

    Kosten für Leistungen Dritter stellen sich häufig undifferenziert als Sachkosten dar. Soweit solche Kosten in Kostenberechnungen/Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen einfließen, sollte bedacht werden, inwieweit in den Fremdkosten enthaltene Personalkosten von Bedeutung sind und als solche ggf. eine besondere Berücksichtigung erfordern.

  6. Berechnung der durchschnittlichen Arbeitsstunden

    Den Berechnungen der durchschnittlichen Personalkosten liegt die Jahresstundenzahl zugrunde, die durchschnittlich der tatsächlichen Leistungserbringung zugerechnet werden kann.

    Für die Festelegung der durchschnittlichen Arbeitsstunden wurden die Werte nach dem Handbuch für Personalbedarfsermittlung in der Bundesverwaltung, das vom Bundesministerium des Innern herausgegeben wurde, übernommen. Die Angaben wurden von der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGSt) für Beamtinnen/Beamte, Angestellte und Lohnempfängerinnen/Lohnempfänger ermittelt (KGSt-Bericht Nr. 2/2003). Der teilweise Wegfall der zusätzlichen arbeitsfreien Tage wurde entsprechend berücksichtigt.

    Die Stundenzahlen wurden im einzelnen wie folgt ermittelt:

Berechnung der Arbeitsstunden

Beamtinnen/Beamte


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Jahr
 
 
365 Tage
Abzüglich
Sonntage
52 Tage
 
 
Samstage
52 Tage
 
 
Feiertage
10 Tage
114 Tage
 
 
 
251 Tage
abzüglich
Ausfälle durch Erkrankungen, Kuren
13,89 Tage
 
 
Urlaub u. ganztägige Dienstbefreiung
32,23 Tage
46,12 Tage
 
 
 
204,88 Tage

Arbeitszeit ab  = 38,5 Std./Woche

= 462 Minuten täglich


Tabelle in neuem Fenster öffnen
204,88 Tage × 462 Min.
 = 
94.655
Min./Jahr
 
 = 
  1.577,58
Std./Jahr
 
 = 
     131,465
Std./Monat
abgerundet
 = 
     131
Stunden/Monat

Angestellte


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Jahr
 
 
365 Tage
abzüglich
Sonntage
52 Tage
 
 
Samstage
52 Tage
 
 
Feiertage
10 Tage
114 Tage
 
 
 
251 Tage
abzüglich
Ausfälle durch Erkrankungen, Kuren
16,31 Tage
 
 
Urlaub u. ganztägige Dienstbefreiung
32,23 Tage
48,54 Tage
 
 
 
202,46 Tage

Arbeitszeit ab  = 38,5 Std./Woche

= 462 Minuten täglich


Tabelle in neuem Fenster öffnen
202,46 Tage × 462 Min.
 = 
93,537
Min./Jahr
 
 = 
  1.558,95
Std./Jahr
 
 = 
     129,912
Std./Monat
aufgerundet
 = 
     130
Stunden/Monat

Lohnempfänger/Lohnempfängerinnen


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Jahr
 
 
365 Tage
abzüglich
Sonntage
52 Tage
 
 
Samstage
52 Tage
 
 
Feiertage
10 Tage
114 Tage
 
 
 
251 Tage
abzüglich
Ausfälle durch Erkrankungen, Kuren
20,22 Tage
 
 
Urlaub u. ganztägige Dienstbefreiung
31,79 Tage
52,01 Tage
 
 
 
198,99 Tage

Arbeitszeit ab  = 38,5 Std./Woche

= 462 Minuten täglich


Tabelle in neuem Fenster öffnen
198,99 Tage × 462 Min.
 = 
91.933
Min./Jahr
 
 = 
  1.532,22
Std./Jahr
 
 = 
     127,685
Std./Monat
aufgerundet
 = 
     128
Stunden/Monat

II. Übersichten

Personalkosten in der Bundesverwaltung ohne Soldatinnen/Soldaten (Ermittlung einschl. Personalgemeinkosten, jedoch ohne Sachkosten)


Tabelle in neuem Fenster öffnen
 
Durchschnittliche jährliche Dienstbezüge
(• Spalte 2 der Tab. 1a – 2e)
 
Beamtinnen/Beamte,
Richterinnen/Richter,
Hochschullehrerinnen/Hochschullehrer
Angestellte
Lohnempfängerinnen/
Lohnempfänger
Oberste Bundesbehörden
Tab. 1a:
A 2 – A 6e, E.D.;
A 5 – A 10m, M.D.;
A 9 – A 13g, G.D.;
A 13 – B 11, H.D.
Tab 1c:
BAT I – IIb, I/IIb;
BAT III – Vb, III/Vb;
BAT Vc – VIII, Vc/VIII;
BAT IXa – x, IXa/X
Tab. 1d:
Lohn-Gr. 1 – 9
1
Tab. 1b:
R2 – R 10, R + STA
Nachgeordnete Bundesbehörden
Tab. 2a;
A 2 – A 6e, E.D.;
A 5 – A 10m, M.D.;
A 9 – A 13g, G.D.;
A 13 – B 9, H.D.
Tab. 2c;
BAT I – IIb, I/IIb;
BAT III – Vb, III/Vb;
BAT Vc – VIII, Vc/VIII;
BAT IXa – X, IXa/X
Tab. 2e;
Lohn-Gr. 1 – 9
 
Tab. 2b:
R 1 – R 8, R + STA
C 1 – C 4, HL
 
Tab. 2d:
Kr. II, I/II
Kr. III – VI, III/VI
Kr. VII – X, VII/XIII
 
 
 
 
Versorgungszuschlag
Sozialversicherung,
Zusatzversorgung
(Arbeitgeberanteil):
2
30 % von 1
 
Sp. 3 der Tab.
1a – b
2a – b
Sp. 3 der Tab.
1c,
2c – d
Sp. 3 der Tab.
1d,
2e
Sonstige Personalgemeinkosten
(ohne Sachkosten, Arbeitsplatzpauschale)
3
30 % von 1, soweit für den vorgesehenen Anwendungsbereich der Personalkostensätze plausibel, ansonsten eigene Pauschalermittlung erforderlich
 
Personalnebenkosten
(in € p.a. je Beschäftigtem nach Ist-Ergebnis 2002, jeweils ohne Soldatinnen/Soldaten,
Versorgungsempfängerinnen/Versorgungsempfänger und 131er, Beschäftigte am . Vollbeschäftigte
und Teilzeitbeschäftigte mit mindestens der Hälfte der regelmäßigen Wochenarbeitszeit; unmittelbarer
öffentlicher Dienst nur Verwaltung, ohne rechtlich unselbständige Wirtschaftsunternehmen, ohne
Soldatinnen/Soldaten)
 
Beamtinnen/Beamte,
Richterinnen/Richter,
Hochschullehrerinnen/Hochschullehrer
Angestellte
Lohnempfängerinnen/
Lohnempfänger
Beihilfe (Gr. 441):
85 %
10 %
5 %
4
Fürsorgeleistungen, Unterstützungen (Gr. 443)
Trennungsgeld, Umzugskostenvergütungen (Gr. 453):
57 %
43 %
0 %
Aufteilung nach Beschäftigtenanteil von Beamtinnen/Beamten, Richterinnen/Richtern,
Hochschullehrerinnen/Hochschullehrer zu Angestellten
und Lohnempfängerinnen/Lohnempfängern
Personalnebenkosten je Beschäftigtem (€ p.a.):
2.104 €
1.137 €
633 €
Sp. 4 der Tab.
1a – b,
2a – b
Sp. 4 der Tab.
1c,
2c – d
Sp. 4 der Tab.
1d,
2e
Personalkostensätze
1
durchschnittliche Personalkosten (Jahr, Monat, Stunde)
Sp. 5 – 7 der Tab.
1a – b
2a – b
Sp. 5 – 7 der Tab.
1c,
2c – d
Sp. 5 – 7 der Tab. 1d, 2e
bis
durchschnittliche Personalkosten einschl. sonstiger Personalgemeinkosten
(Jahr, Monat, Stunde)
4
Sp. 11 – 13 der Tab.
1a – b,
2a – b
Sp. 11 – 13 der Tab.
1c,
2c – d
Sp. 11 – 13 der Tab. 1d, 2e

Bundesamt für Finanzen
Dienstleistungszentrum –

Liste 5622 DV-Übersicht über die Personalkostensätze 2003 für Kostenrechnungen / Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen Beamtinnen und Beamte (Oberste Bundesbehörden)

53221 Bonn,

Tabelle 1a

Stand: Monat 10/2003


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Besoldungs-
gruppe
Durch-
schnitts-
bezüge
einschl.
Sonderzu-
wendung u.
Urlaubs-
geld
(in EUR)
Versor-
gungs-
zuschlag
(in EUR)
(30 %
von
Sp. 2)
Personal-
neben-
kosten
(in EUR)
(Pauschbetrag)
Durchschnittliche
Personalkostenssätze (in EUR)    
Durchschnittliche Personalkosten
einschl. sonstiger
Personalgemeinkosten (in EUR)    
Durchschnittliche Personalkosten
einschl. sonstiger
Personalgemeinkosten (in EUR)    
(Summe Sp. 2 – 4)
(Sp. 5 / 12)
(Sp. 6 / 131)
(Sp. 5 + … % von Sp. 2)
(Sp. 8 / 12)
(Sp. 9 / 131)
(Sp. 5 30 % von Sp. 2)
(Sp. 11 / 12)
(Sp. 12 / 131)
 
-Jahr-
-Jahr-
-Jahr-
-Jahr-
-Monat-
-Stunde-
-Jahr-
-Monat-
-Stunde-
-Jahr-
-Monat-
-Stunde-
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
A 02
24 326
7 298
2 104
33 728
2 811
21,46
 
 
 
41 026
3 419
26,10
A 03
24 557
7 367
2 104
34 028
2 836
21,65
 
 
 
41 395
3 450
26,34
A 04
26 482
7 945
2 104
36 531
3 044
23,24
 
 
 
44 476
3 706
28,29
A 05 S
27 096
8 129
2 104
37 329
3 111
23,75
 
 
 
45 458
3 788
28,92
A 06 S
28 675
8 603
2 104
39 382
3 282
25,05
 
 
 
47 985
3 999
30,53
einf. Dienst
27 074
8 122
2 104
37 300
3 108
23,73
 
 
 
45 422
3 785
28,89
A 05
27 518
8 255
2 104
37 877
3 156
24,09
 
 
 
46 132
3 844
29,34
A 06
26 501
7 950
2 104
36 555
3 046
23,25
 
 
 
44 505
3 709
28,31
A 07
29 159
8 748
2 104
40 011
3 334
25,45
 
 
 
48 759
4 063
31,02
A 08
30 918
9 275
2 104
42 297
3 525
26,91
 
 
 
51 572
4 298
32,81
A 09 S
34 593
10 378
2 104
47 075
3 923
29,95
 
 
 
57 453
4 788
36,55
A 09 S+Z
38 374
11 512
2 104
51 990
4 333
33,08
 
 
 
63 502
5 292
40,40
A 11 S
40 860
12 258
2 104
55 222
4 602
35,13
 
 
 
67 480
5 623
42,92
mittl. Dienst
33 883
10 165
2 104
46 152
3 846
29,36
 
 
 
56 317
4 693
35,82
A 09
31 083
9 325
2 104
42 512
3 543
27,05
 
 
 
51 837
4 320
32,98
A 10
35 940
10 782
2 104
48 826
4 069
31,06
 
 
 
59 608
4 967
37,92
A 11
40 763
12 229
2 104
55 096
4 591
35,05
 
 
 
67 325
5 610
42,82
A 12
46 074
13 822
2 104
62 000
5 167
39,44
 
 
 
75 822
6 319
48,24
A 13 S
52 967
15 890
2 104
70 961
5 913
45,14
 
 
 
86 851
7 238
55,25
gehob. Dienst
48 979
14 694
2 104
65 777
5 481
41,84
 
 
 
80 471
6 706
51,19
A 13
48 014
14 404
2 104
64 522
5 377
41,05
 
 
 
78 926
6 577
50,21
A 14
54 646
16 394
2 104
73 144
6 095
46,53
 
 
 
89 538
7 462
56,96
A 15
63 283
18 985
2 104
84 372
7 031
53,67
 
 
 
103 357
8 613
65,75
A 16
72 052
21 616
2 104
95 772
7 981
60,92
 
 
 
117 388
9 782
74,67
B 02
85 571
25 671
2 104
113 346
9 446
72,11
 
 
 
139 017
11 585
88,44
B 03
82 538
24 761
2 104
109 403
9 117
69,60
 
 
 
134 164
11 180
85,34
B 04
86 611
25 983
2 104
114 698
9 558
72,96
 
 
 
140 681
11 723
89,49
B 05
92 350
27 705
2 104
122 159
10 180
77,71
 
 
 
149 864
12 489
95,34
B 06
98 074
29 422
2 104
129 600
10 800
82,44
 
 
 
159 022
13 252
101,16
B 07
101 926
30 578
2 104
134 608
11 217
85,63
 
 
 
165 186
13 766
105,08
B 09
114 635
34 391
2 104
151 130
12 594
96,14
 
 
 
185 521
15 460
118,02
B 10
133 284
39 985
2 104
175 373
14 614
111,56
 
 
 
215 358
17 947
137,00
B 11
139 664
41 899
2 104
183 667
15 306
116,84
 
 
 
225 566
18 797
143,49
höherer Dienst
67 683
20 305
2 104
90 092
7 508
57,31
 
 
 
110 397
9 200
70,23

Bundesamt für Finanzen
Dienstleistungszentrum –

Liste 5622 DV-Übersicht über die Personalkostensätze 2003 für Kostenrechnungen / Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen Richterinnen/Richter und Staatsanwältinnen/Staatsanwälte (Oberste Bundesbehörden)

53221 Bonn,

Tabelle 1b

Stand: Monat 10/2003


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Besoldungs
gruppe
Durch-
schnitts-
bezüge
einschl.
Sonderzu-
wendung u.
Urlaubs-
geld
(in EUR)  
Versor-
gungs-
zuschlag
(in EUR)
(30 %
von
Sp. 2)  
Personal-
neben-
kosten
(in EUR)
(Pausch-
betrag)  
Durchschnittliche
Personalkostenssätze (in EUR)
Durchschnittliche Personalkosten
einschl. sonstiger
Personalgemeinkosten (in EUR)
Durchschnittliche Personalkosten
einschl. sonstiger
Personalgemeinkosten (in EUR)
(Summe Sp. 2 – 4)
(Sp. 5 / 12)
(Sp. 6 / 131)
(Sp. 6 + … % von Sp. 2)
(Sp. 8 / 12)
(Sp. 9 / 131)
(Sp. 5 30 % von Sp. 2)
(Sp. 11 / 12)
(Sp. 12 / 131)
 
-Jahr-
-Jahr-
-Jahr-
-Jahr-
-Monat-
-Stunde-
-Jahr-
-Monat-
-Stunde-
-Jahr-
-Monat-
-Stunde-
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
R 02
65 014
19 504
2 104
86 622
7 219
55,11
 
 
 
106 126
8 844
67,51
R 03
83 419
25 026
2 104
110 549
9 212
70,32
 
 
 
135 575
11 298
86,24
R 06
97 961
29 388
2 104
129 453
10 788
82,35
 
 
 
158 841
13 237
101,05
R 07
101 569
30 471
2 104
134 144
11 179
85,34
 
 
 
164 615
13 718
104,72
R 08
108 331
32 499
2 104
142 934
11 911
90,92
 
 
 
175 433
14 619
111,60
R 09
113 508
34 052
2 104
149 664
12 472
95,21
 
 
 
183 716
15 310
116,87
R 10
119 385
35 816
2 104
157 305
13 109
100,07
 
 
 
193 121
16 093
122,85
Richter/Richterinnen und Staatsanwältinnen/Staatsanwälte
98 892
29 668
2 104
130 664
10 889
83,12
 
 
 
160 332
13 361
101,99

Bundesamt für Finanzen
Dienstleistungszentrum –

Liste 5623 DV-Übersicht über die Personalkostensätze 2003 für Kostenrechnungen / Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen Verwaltungsangestellte Verg.-Gr I – X (Oberste Bundesbehörden)

53221 Bonn,

Tabelle 1c

Stand: Monat 10/2003


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Vergütungs-
gruppe
Durch-
schnitts-
bezüge
einschl.
Zuwendung
und
Urlaubsgeld
(in EUR)
ArbG-Anteil
an Sozialver.
und Zusatzver-
sorgung
(in EUR)
(30 %
von
Sp. 2)
Personal-
neben-
kosten
(in EUR)
(Pausch-
betrag)
Durchschnittliche
Personalkostenssätze (in EUR)
Durchschnittliche Personalkosten
einschl. sonstiger
Personalgemeinkosten (in EUR)
Durchschnittliche Personalkosten
einschl. sonstiger
Personalgemeinkosten (in EUR)
(Summe Sp. 2 – 4)
(Sp. 5 / 12)
(Sp. 6 / 130)
(Sp. 5 + … % von Sp. 2)
(Sp. 8 / 12)
(Sp. 9 / 130)
(Sp. 5 30 % von Sp. 2)
(Sp. 11 / 12)
(Sp. 12 / 130)
 
-Jahr-
-Jahr-
-Jahr-
-Jahr-
-Monat-
-Stunde-
-Jahr-
-Monat-
-Stunde-
-Jahr-
-Monat-
-Stunde-
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
I
73 534
14 810
1 137
89 481
7 457
57,36
 
 
 
111 541
9 295
71,50
Ia
64 543
14 647
1 137
80 327
6 694
51,49
 
 
 
99 690
8 308
63,91
Ib
57 384
13 834
1 137
72 355
6 030
46,38
 
 
 
89 570
7 464
57,42
IIa
52 400
13 649
1 137
67 186
5 599
43,07
 
 
 
82 906
6 909
53,15
Summe I – IIb
57 881
14 003
1 137
73 021
6 085
46,81
 
 
 
90 385
7 532
57,94
III
49 170
13 130
1 137
63 437
5 286
40,66
 
 
 
78 188
6 516
50,12
IVa
44 607
12 314
1 137
58 058
4 838
37,22
 
 
 
71 440
5 953
45,79
IVb
40 853
11 698
1 137
53 688
4 474
34,42
 
 
 
65 944
5 495
42,27
Vb
36 075
10 565
1 137
47 777
3 981
30,62
 
 
 
58 600
4 883
37,56
Summe III – Vb
40 288
11 426
1 137
52 851
4 404
33,88
 
 
 
64 937
5 411
41,62
Vc
33 448
9 796
1 137
44 381
3 698
28,45
 
 
 
54 415
4 535
34,88
VIb
30 841
8 973
1 137
40 951
3 413
26,25
 
 
 
50 203
4 184
32,18
VII
29 323
8 567
1 137
39 027
3 252
25,02
 
 
 
47 824
3 985
30,65
VIII
24 141
6 867
1 137
32 145
2 679
20,61
 
 
 
39 387
3 282
25,25
Sum. Vc – VIII
30 865
9 001
1 137
41 003
3 417
26,28
 
 
 
50 263
4 189
32,22
IXa
25 691
7 501
1 137
34 329
2 861
22,01
 
 
 
42 036
3 503
26,95
IXb
24 965
7 474
1 137
33 576
2 798
21,52
 
 
 
41 066
3 422
26,32
X
24 622
7 072
1 137
32 831
2 736
21,05
 
 
 
40 218
3 352
25,78
Summe IXa – X
25 223
7 472
1 137
33 832
2 819
21,68
 
 
 
41 399
3 450
26,54

Personalkostensätze für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen (EUR): Lohnempfänger (Oberste Bundesbehörden)

Tabelle 1d

Stand Oktober 2003


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Lohn-
gruppe
Durch-
schnittslöhne
einschl.
Zuwendung
und
Urlaubsgeld
Sozialver-
sicherung/
Zusatzver-
sorgnung
(Arbeitgeber-
Anteil)
Personal-
nebenkosten
(Pauschale)
Durchschnittliche Personalkosten
Durchschnittliche Personalkosten einschl.
sonstiger Personalnebenkosten
Durchschnittliche Personalkosten
einschl. sonstiger Personalkosten
(Sp. 2+3+4)
(Sp. 5 : 12)
(Sp. 6 : 128)
(sp. 5 + … % von Sp. 2)
(Sp. 8 : 12)
(Sp. 9 : 128)
(Sp. 5 + 30 % von Sp. 2)
(Sp. 11 : 12)
(Sp. 12 : 128)
 
-Jahr-
-Jahr-
-Jahr-
-Jahr-
-Monat-
-Stunde-
-Jahr-
-Monat-
-Stunde-
-Jahr-
-Monat-
-Stunde-
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
1
25.663
6.602
633
32.898
2.742
21,42
 
 
 
40.597
3.383
26,43
1a
26.683
6.885
633
34.201
2.850
22,27
 
 
 
42.206
3.517
27,48
2
26.738
6.962
633
34.333
2.861
22,35
 
 
 
42.354
3.530
27,57
2a
27.535
7.677
633
35.845
2.987
23,34
 
 
 
44.106
3.675
28,71
3
28.428
8.025
633
37.086
3.091
24,14
 
 
 
45.614
3.801
29,70
3a
29.012
8.653
633
38.298
3.192
24,93
 
 
 
47.002
3.917
30,60
4
29.925
8.248
633
38.806
3.234
25,26
 
 
 
47.784
3.982
31,11
4a
30.368
9.088
633
40.089
3.341
26,10
 
 
 
49.199
4.100
32,03
5
31.234
8.663
633
40.530
3.378
26,39
 
 
 
49.900
4.158
32,49
5a
31.881
8.951
633
41.465
3.455
27,00
 
 
 
51.029
4.252
33,22
6
33.407
9.155
633
43.195
3.600
28,12
 
 
 
53.217
4.435
34,65
6a
34.956
9.717
633
45.306
3.776
29,50
 
 
 
55.793
4.649
36,32
7
37.003
10.326
633
47.962
3.997
31,23
 
 
 
59.063
4.922
38,45
7a
37.020
10.053
633
47.706
3.976
31,06
 
 
 
58.812
4.901
38,29
8
38.564
10.482
633
49.679
4.140
32,34
 
 
 
61.248
5.104
39,88
8a
38.113
10.696
633
49.442
4.120
32,19
 
 
 
60.876
5.073
39,63
9
43.998
11.911
633
56.542
4.712
36,81
 
 
 
69.741
5.812
45,40

Bemerkung:
Bitte überprüfen Sie, ob der in den Sp. 11–13 angesetzte Pauschalsatz von 30 % auch für den vorgesehenen Anwendungsbereich plausibei erscheint;
ansonsten ist in Abwägung von Erhebungsaufwand und erforderlicher Genauigkeit eine eigene Pauschalermittlung durchzuführen.

Wichtiger Hinweis:
Im Gegensatz zu den Vorjahren sind die Sondergruppen Kraftfahrer, Feuerwehr,- Schiffs,- und Wachpersonal der Bundeswehr in den Lohngruppen nicht mehr berücksichtigt. Deshalb ist ein Vergleich mit den Vorjahren nur bedingt möglich.

Bundesamt für Finanzen
Dienstleistungszentrum -

Liste 5622 DV-Übersicht über die Personalkostensätze 2003 für Kostenrechnungen / Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen Beamtinnen und Beamte (Nachgeordnete Bundesbehörden)

53221 Bonn,

Tabelle 2a

Stand: Monat 10/2003


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Besoldungs-
gruppe
Durch-
schnitts-
bezüge
einschl.
Sonderzu-
wendung u.
Urlaubsgeld
(in EUR)
Versor-
gungs-
zuschlag
(in EUR)
(30 %
von
Sp. 2)
Personal-
neben-
kosten
(in EUR)
(Pauschbetrag)
Durchschnittliche
Personalkostenssätze (in EUR)
Durchschnittliche Personalkosten
einschl. sonstiger
Personalgemeinkosten (in EUR)
Durchschnittliche Personalkosten
einschl. sonstiger
Personalgemeinkosten (in EUR)
(Summe Sp. 2 – 4)
(Sp. 5 / 12)
(Sp. 6 / 131)
(Sp. 5 + … % von Sp. 2)
(Sp. 8 / 12)
(Sp. 9 / 131)
(Sp. 5 30 % von Sp. 2)
(Sp. 11 / 12)
(Sp. 12 / 131)
 
-Jahr-
-Jahr-
-Jahr-
-Jahr-
-Monat-
-Stunde-
-Jahr-
-Monat-
-Stunde-
-Jahr-
-Monat-
-Stunde-
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
A 02
19 924
5 977
2 104
28 005
2 334
17,82
 
 
 
33 982
2 832
21,62
A 03
24 106
7 232
2 104
33 442
2 787
21,27
 
 
 
40 674
3 390
25,88
A 04
26 449
7 935
2 104
36 488
3 041
23,21
 
 
 
44 423
3 702
28,26
A 05 S
27 455
8 237
2 104
37 796
3 150
24,05
 
 
 
46 033
3 836
29,28
A 06 S
27 860
8 358
2 104
38 322
3 194
24,38
 
 
 
46 680
3 890
29,69
einf. Dienst
26 860
8 058
2 104
37 022
3 085
23,55
 
 
 
45 080
3 757
28,68
A 05
26 592
7 978
2 104
36 674
3 056
23,33
 
 
 
44 652
3 721
28,40
A 06
24 571
7 371
2 104
34 046
2 837
21,66
 
 
 
41 417
3 451
26,34
A 07
28 022
8 407
2 104
38 533
3 211
24,51
 
 
 
46 940
3 912
29,86
A 08
31 472
9 442
2 104
43 018
3 585
27,37
 
 
 
52 460
4 372
33,37
A 09 S
35 389
10 617
2 104
48 110
4 009
30,60
 
 
 
58 727
4 894
37,36
A 09 S+Z
38 645
11 594
2 104
52 343
4 362
33,30
 
 
 
63 937
5 328
40,67
A 10 S
34 306
10 292
2 104
46 702
3 892
29,71
 
 
 
56 994
4 750
36,26
mittl. Dienst
31 652
9 496
2 104
43 252
3 604
27,51
 
 
 
52 748
4 396
33,56
A 09
29 689
8 907
2 104
40 700
3 392
25,89
 
 
 
49 607
4 134
31,56
A 10
35 889
10 767
2 104
48 760
4 063
31,02
 
 
 
59 527
4 961
37,87
A 11
41 466
12 440
2 104
56 010
4 668
35,63
 
 
 
68 450
5 704
43,54
A 12
46 316
13 895
2 104
62 315
5 193
39,64
 
 
 
76 210
6 351
48,48
A 13 S
52 223
15 667
2 104
69 994
5 833
44,53
 
 
 
85 661
7 138
54,49
gehob. Dienst
41 014
12 304
2 104
55 422
4 619
35,26
 
 
 
67 726
5 644
43,08
A 13
47 290
14 187
2 104
63 581
5 298
40,44
 
 
 
77 768
6 481
49,47
A 14
54 141
16 242
2 104
72 487
6 041
46,11
 
 
 
88 729
7 394
56,44
A 15
62 710
18 813
2 104
83 627
6 969
53,20
 
 
 
102 440
8 537
65,17
A 16
71 201
21 360
2 104
94 665
7 889
60,22
 
 
 
116 025
9 669
73,81
B 01
64 444
19 333
2 104
85 881
7 157
54,63
 
 
 
105 214
8 768
66,93
B 02
74 676
22 403
2 104
99 183
8 265
63,09
 
 
 
121 586
10 132
77,34
B 03
79 651
23 895
2 104
105 650
8 804
67,21
 
 
 
129 545
10 795
82,40
B 04
82 903
24 871
2 104
109 878
9 157
69,90
 
 
 
134 749
11 229
85,72
B 05
88 126
26 438
2 104
116 668
9 722
74,21
 
 
 
143 106
11 926
91,04
B 06
93 977
28 193
2 104
124 274
10 356
79,05
 
 
 
152 467
12 706
96,99
B 07
97 430
29 229
2 104
128 763
10 730
81,91
 
 
 
157 992
13 166
100,50
B 08
104 723
31 417
2 104
138 244
11 520
87,94
 
 
 
169 661
14 138
107,92
B 09
109 153
32 746
2 104
144 003
12 000
91,60
 
 
 
176 749
14 729
112,44
B 10
129 359
38 808
2 104
170 271
14 189
108,31
 
 
 
209 079
17 423
133,00
B 11
133 888
40 166
2 104
176 158
14 680
112,06
 
 
 
216 324
18 027
137,61
höherer Dienst
57 893
17 368
2 104
77 365
6 447
49,21
 
 
 
94 733
7 894
60,26

Bundesamt für Finanzen
Dienstleistungszentrum –

Liste 5622 DV-Übersicht über die Personalkostensätze 2003 für Kostenrechnungen / Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen Richter/Richterinnen, Staatsanwältinnen/Staatsanwälte und Hochschullehrerinnen/Hochschullehrer (Nachgeordnete Bundesbehörden)

53221 Bonn,

Tabelle 2b

Stand: Monat 10/2003


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Besoldungs-
gruppe
Durch-
schnitts-
bezüge
einschl.
Sonderzu-
wendung u.
Urlaubs-
geld
(in EUR)
Versor-
gungs-
zuschlag
(in EUR)
(30 %
von
Sp. 2)
Personal-
neben-
kosten
(in EUR)
(Pausch-
betrag)
Durchschnittliche
Personalkostenssätze (in EUR)
Durchschnittliche Personalkosten
einschl. sonstiger
Personalgemeinkosten (in EUR)
Durchschnittliche Personalkosten
einschl. sonstiger
Personalgemeinkosten (in EUR)
(Summe Sp. 2 – 4)
(Sp. 5 / 12)
(Sp. 6 / 131)
(Sp. 5 + … % von Sp. 2)
(Sp. 8 / 12)
(Sp. 9 / 131)
(Sp. 5 30 % von Sp. 2)
(Sp. 11 / 12)
(Sp. 12 / 131)
 
-Jahr-
-Jahr-
-Jahr-
-Jahr-
-Monat-
-Stunde-
-Jahr-
-Monat-
-Stunde-
-Jahr-
-Monat-
-Stunde-
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
R 01
61 411
18 423
2 104
81 938
6 828
52,12
 
 
 
100 361
8 363
63,84
R 02
70 566
21 170
2 104
93 840
7 820
59,69
 
 
 
115 010
9 584
73,16
R 03
78 279
23 484
2 104
103 867
8 656
66,08
 
 
 
127 351
10 613
81,02
R 04
81 653
24 496
2 104
108 253
9 021
68,86
 
 
 
132 749
11 062
84,44
R 08
104 352
31 306
2 104
137 762
11 480
87,63
 
 
 
169 068
14 089
107,55
Richterinnen/
Richter und
Staatsanwältinnen/
Staatsanwälte
72 261
21 678
2 104
96 043
8 004
61,10
 
 
 
117 721
9 810
74,89
C 01
44 223
13 267
2 104
59 594
4 966
37,91
 
 
 
72 861
6 072
46,35
C 02
58 577
17 573
2 104
78 254
6 521
49,78
 
 
 
95 827
7 986
60,96
C 03
68 530
20 559
2 104
91 193
7 599
58,01
 
 
 
111 752
9 313
71,09
C 04
85 571
25 671
2 104
113 346
9 446
72,11
 
 
 
139 017
11 585
88,44
Hochschul-
lehrerinnen/
Hochschullehrer
67 104
20 131
2 104
89 339
7 445
56,83
 
 
 
109 470
9 123
69,64

Bundesamt für Finanzen
Dienstleistungszentrum –

Liste 5623 DV-Übersicht über die Personalkostensätze 2003 für Kostenrechnungen / Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen Verwaltungsangestellte Verg.-Gr I – X (Nachgeordnete Bundesbehörden)

53221 Bonn,

Tabelle 2c

Stand: Monat 10/2003


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Vergütungs-
gruppe
Durch-
schnitts-
bezüge
einschl.
Zuwendung
und
Urlaubs-
geld
(in EUR)
ArbG-Anteil
an Sozialver.
und
Zusatzver-
sorgung
(in EUR)
(30 %
von
Sp. 2)
Personal-
neben-
kosten
(in EUR)
(Pausch-
betrag)
Durchschnittliche
Personalkostenssätze (in EUR)
Durchschnittliche Personalkosten
einschl. sonstiger
Personalgemeinkosten (in EUR)
Durchschnittliche Personalkosten
einschl. sonstiger
Personalgemeinkosten (in EUR)
(Summe Sp. 2 – 4)
(Sp. 5 / 12)
(Sp. 6 / 130)
(Sp. 5 + … % von Sp. 2)
(Sp. 8 / 12)
(Sp. 9 / 130)
(Sp. 5 30 % von Sp. 2)
(Sp. 11 / 12)
(Sp. 12 / 130)
 
-Jahr-
-Jahr-
-Jahr-
-Jahr-
-Monat-
-Stunde-
-Jahr-
-Monat-
-Stunde-
-Jahr-
-Monat-
-Stunde-
1
2
3
4
5
6
7,00
8
9
10
11
12
13
I
71 322
15 160
1 137
87 619
7 302
56,17
 
 
 
109 016
9 085
69,88
Ia
63 069
15 035
1 137
79 241
6 603
50,79
 
 
 
98 162
8 180
62,92
Ib
57 198
14 631
1 137
72 966
6 081
46,78
 
 
 
90 125
7 510
57,77
IIa
49 222
13 203
1 137
63 562
5 297
40,75
 
 
 
78 329
6 527
50,21
IIb
49 068
14 330
1 137
64 535
5 378
41,37
 
 
 
79 255
6 605
50,81
Summe I – IIb
52 995
13 812
1 137
67 944
5 662
43,55
 
 
 
83 843
6 987
53,75
III
48 055
13 252
1 137
62 444
5 204
40,03
 
 
 
76 861
6 405
49,27
IVa
42 489
12 238
1 137
55 864
4 655
35,81
 
 
 
68 611
5 718
43,98
IVb
38 347
11 352
1 137
50 836
4 236
32,58
 
 
 
62 340
5 195
39,96
Va
32 142
10 223
1 137
43 502
3 625
27,88
 
 
 
53 145
4 429
34,07
Vb
34 998
10 612
1 137
46 747
3 896
29,97
 
 
 
57 246
4 771
36,70
Summe III – Vb
39 374
11 531
1 137
52 042
4 337
33,36
 
 
 
63 854
5 321
40,93
Vc
31 997
9 762
1 137
42 896
3 575
27,50
 
 
 
52 495
4 375
33,65
VIa
32 285
9 235
1 137
42 657
3 555
27,35
 
 
 
52 343
4 362
33,55
VIb
30 024
9 168
1 137
40 329
3 361
25,85
 
 
 
49 336
4 111
31,62
VII
27 757
8 644
1 137
37 538
3 128
24,06
 
 
 
45 865
3 822
29,40
VIII
23 673
7 277
1 137
32 087
2 674
20,57
 
 
 
39 189
3 266
25,12
Sum. Vc – VIII
28 941
8 917
1 137
38 995
3 250
25,00
 
 
 
47 677
3 973
30,56
IXa
24 864
7 552
1 137
33 553
2 796
21,51
 
 
 
41 012
3 418
26,29
IXb
23 698
7 133
1 137
31 968
2 664
20,49
 
 
 
39 077
3 256
25,05
X
23 054
6 859
1 137
31 050
2 588
19,91
 
 
 
37 966
3 164
24,34
Summe IXa – X
24 198
7 312
1 137
32 647
2 721
20,93
 
 
 
39 906
3 326
25,58

Personalkostensätze für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen (EUR): Lohnempfänger (Nachgeordnete Bundesbehörden)

TABELLE 2d

Stand Oktober 2003


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Lohn-
gruppe
Durch-
schnittslöhne
einschl.
Zuwendung
und
Urlaubsgeld
Sozialver-
sicherung/
Zusatzver-
sorgung (Arbeitgeber-
Anteil)
Personal-
nebenkosten
(Pauschale)
Durchschnittliche Personalkosten
Durchschnittliche Personalkosten einschl. sonstiger Personalnebenkosten
Durchschnittliche Personalkosten einschl. sonstiger Personalkosten
(Sp. 2+3+4)
(Sp. 5: 12)
(Sp. 6: 128)
(Sp. 5 + … % von Sp. 2)
(Sp. 8: 12)
(Sp. 9: 128)
(Sp. 5 + 30 % von Sp. 2)
(Sp. 11: 12)
(Sp. 12: 128)
 
-Jahr-
-Jahr-
-Jahr-
-Jahr-
-Monat-
-Stunde-
-Jahr-
-Monat-
-Stunde-
-Jahr-
-Monat-
-Monat-
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
1
24.489
6.330
633
31.452
2.621
20,48
 
 
 
38.799
3.233
25,26
1a
25.818
7.771
633
34.222
2.852
22,28
 
 
 
41.967
3.497
27,32
2
25.656
7.774
633
34.063
2.839
22,18
 
 
 
41.760
3.480
27,19
2a
26.549
8.211
633
35.393
2.949
23,04
 
 
 
43.358
3.613
28,23
3
27.900
8.538
633
37.071
3.089
24,13
 
 
 
45.441
3.787
29,58
3a
29.058
9.095
633
38.786
3.232
25,25
 
 
 
47.503
3.959
30,93
4
28.914
9.044
633
38.591
3.216
25,12
 
 
 
47.265
3.939
30,77
4a
31.243
9.592
633
41.468
3.456
27,00
 
 
 
50.841
4.237
33,10
5
31.351
9.625
633
41.609
3.467
27,09
 
 
 
51.014
4.251
33,21
5a
32.717
10.011
633
43.361
3.613
28,23
 
 
 
53.176
4.431
34,62
6
32.888
10.070
633
43.591
3.633
28,38
 
 
 
53.457
4.455
34,80
6a
34.166
10.438
633
45.237
3.770
29,45
 
 
 
55.487
4.624
36,12
7
35.139
10.742
633
46.514
3.876
30,28
 
 
 
57.056
4.755
37,15
7a
36.649
11.050
633
48.332
4.028
31,47
 
 
 
59.327
4.944
38,62
8
36.107
10.850
633
47.590
3.966
30,98
 
 
 
58.422
4.869
38,04
8a
38.049
11.491
633
50.173
4.181
32,66
 
 
 
61.588
5.132
40,10
9
39.107
11.736
633
51.476
4.290
33,51
 
 
 
63.208
5.267
41,15

Bemerkung:
Bitte überprüfen Sie, ob der in den Sp. 11–13 angesetzte Pauschalsatz von 30 % auch für den vorgesehenen Anwendungsbereich plausibel erscheint;
ansonsten ist in Abwägung von Erhebungsaufwand und erforderlicher Genauigkeit eine eigene Pauschalermittlung durchzuführen.

Wichtiger Hinweis:
Im Gegensatz zu den Vorjahren sind die Sondergruppen Kraftfahrer, Feuerwehr,- Schiffs,- und Wachpersonal der Bundeswehr in den Lohngruppen nicht mehr berücksichtigt. Deshalb ist ein Vergleich mit den Vorjahren nur bedingt möglich.

Sachkostenpauschale 2003

Sachkostenpauschale eines Arbeitsplatzes in der Bundesverwaltung für Kostenberechnungen / Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen

Bei der Ermittlung der Sachkostenpauschale wurde wegen des nicht zu vertretenden hohen Arbeitsaufwandes von einer bereichsspezifischen Berechnung der Kosten für die unterschiedlichen Arbeitsplätze in der Bundesverwaltung abgesehen und ein Durchschnittswert für oberste und nachgeordnete Bundesbehörden aus entsprechenden Ist-Ausgaben des Gesamthaushalts abgeleitet, soweit dies im einzelnen möglich war. Die Sachkostenpauschale kann daher nur dann zugrunde gelegt werden, wenn die im Rahmen der Durchschnittsberechnung getroffenen Annahmen auch für den jeweiligen Anwendungsbereich zutreffend erscheinen. Der Pauschalsatz umfasst die Kosten der Ausstattung eines durchschnittlichen normalen Büroarbeitsplatzes sowie die sonstigen Sachgemeinkosten in der allgemeinen und inneren Verwaltung. Soweit Arbeitsplätze mit Spezialausstattung betrachtet werden, sind auf den Einzelfall abgestimmte besondere Kostenermittlungen anzustellen.

Die Pauschale für die Sachkosten eines Arbeitsplatzes in der Bundesverwaltung beträgt z.Z. 11.070 € (mit Zuschlag für Bildschirmarbeitsplätze), worin 9.460 € für die unmittelbar dem Büroarbeitsplatz zurechenbaren Sachkosten und 1.610 € für die sonstigen Sachgemeinkosten (Teile der „laufenden Sachkosten„ und die „sonstigen jährlichen Investitionskosten„) enthalten sind. Demgegenüber beträgt die Pauschale für die Sachkosten eines Arbeitsplatzes in der Bundesverwaltung (ohne Zuschlag für Bildschirmarbeitsplätze) z.Z. 11.000 €, worin 9.460 € für die unmittelbar dem Büroarbeitsplatz zurechenbaren Sachkosten und 1.540 € für die sonstigen Sachgemeinkosten (Teile der „laufenden Sachkosten„ und die „sonstigen jährlichen Investitionskosten„) enthalten sind. Bei der Beurteilung der Sachgemeinkosten ist zu berücksichtigen, dass bereits in den Personalkostentabellen ein Personalgemeinkostenanteil von 30 % der durchschnittlichen Bezüge eingearbeitet ist.

Der Pauschalbetrag, der sich aus Raumkosten, laufenden Sachkosten, Kapitalkosten für Büroausstattung einschließlich eines Zuschlages für deren Unterhaltung sowie sonstigen Investitionskosten der allgemeinen und inneren Verwaltung zusammensetzt, wurde im einzelnen wie folgt ermittelt (vgl. Tabelle):

1. Raumkosten

Den Raumkosten wurde eine durchschnittliche Größe eines normalen Arbeitsplatzes von 24 m2 zugrunde gelegt. Basis der Raumgrößenermittlung sind die Nettonutzflächen und die Zahl der Arbeitsplätze der Bundesministerien nach dem Stand 1984 (Bundestags-Drucks. 10/2645 vom ). Aus der Division von Nettonutzfläche und Anzahl der Arbeitsplätze ergibt sich eine Durchschnittsfläche von 23,56 m2 pro Arbeitsplatz. Der so ermittelte Durchschnittswert von rd. 24 m2 liegt mit einer angenommenen Hauptnutzfläche von 16 m2 und 8 m2 Nebenfläche zwischen den Angaben für Höchstfläche der Sachbearbeiterinnen/Sachbearbeiter und Referentinnen/Referenten (lfd. Nr. 3 und 4 der Anlage 1 zu Muster 13 der RBBau).

Ausgehend von einem Mietpreis von 16,69 €/m2 für die Hauptnutzfläche und 8,94 €/m2 für die kostengünstigeren Nebenflächen ergeben sich Raumkosten (kalkulatorische Miete) in Höhe von 4.060 € pro Jahr [12 × (16 m2 × 16,69 € + 8 m2 × 8,94 €)].

Mit dieser pauschalierten Festsetzung der Raumkosten sind die Kosten aus dem Bereich der Hauptgruppe 7 sowie Teile der Kosten der Gruppen 518 und 519 abgedeckt.

2. Laufende Sachkosten

Die laufenden Sachkosten wurden aus den durchschnittlichen Ist-Ausgaben der Gruppen 511, 514, 517 und 519 des Gesamthaushalts ermittelt. Hinsichtlich der Kosten der Informationstechnik (Titelgruppe 55) wurden zusätzlich die Ist-Ausgaben der Gruppen 518, 525 und 532 erfasst. Die entsprechenden Ausgaben der Gruppen 517 und 519, die sich auf militärische Grundstücke und Anlagen beziehen, sind herausgerechnet worden. Die Ist-Ausgaben der Gruppe 514 wurden um die militärischen Ausgaben im Einzelplan 14 für Gemeinschaftsverpflegung und Betriebsstoff für die Bundeswehr korrigiert. Aus Gruppe 519 wurde nur ein geschätzter Anteil von 20 % übernommen, da laufende Unterhaltungsaufwendungen bei gemieteten und gepachteten Gebäuden, Grundstücken und Außenanlagen überwiegend durch den Ansatz der kalkulatorischen Miete abgedeckt sind. Ein Abschlag für die in der Gruppe 517 enthaltenen anteiligen Personalkosten bei Fremdaufträgen wurde nicht vorgenommen, da sie sich für die auftragerteilende Behörde wie ein Sachmitteleinsatz darstellen.

Sonstige laufende Sachkosten der Obergruppen 51-54 (z.B. Reisekosten) sind wegen der starken Schwankungsbreiten bei den einzelnen Behörden nicht berücksichtigt und müssen ggf. hinzugerechnet werden.

Bei der Berechnung der Kosten je Arbeitsplatz/Beschäftigtem wurde die Zahl der Vollzeitbeschäftigten sowie der Teilzeitbeschäftigten mit mindestens der Hälfte der regelmäßigen Wochenarbeitszeit eines entsprechenden Vollzeitbeschäftigten zugrunde gelegt und hiervon ein geschätzter Anteil von Beschäftigten ohne Büroarbeitsplatz (Außendienst) abgezogen. Die Berechnung ergibt laufende Sachkosten je Arbeitsplatz in Höhe von gerundet 5.400 €, worin 4.860 € unmittelbar zurechenbare Sachkosten und 540 € sonstige Gemeinkosten enthalten sind.

3. Kapitalkosten für Büroausstattung sowie Zuschlag für deren Unterhaltung

3.1

Bei der Ermittlung der durchschnittlichen Kosten einer Büroausstattung (mit Zuschlag für Bildschirmarbeitsplätze) wird von einem mittleren Betrag der Richtwerte für Sachbearbeiterinnen/Sachbearbeiter und Referentinnen/Referenten in Höhe von gerundet 3.000 € ausgegangen (Nutzungsdauer 15 Jahre, kalkulatorischer Zinssatz 6 %), da die hierfür in den Gruppen 511 und 812 enthaltenen Ist-Ausgaben nicht herausgerechnet werden können. Den Kapitalkosten sind noch Aufwendungen für die Unterhaltung der Büroausstattung zuzuschlagen; es wird ein Gesamtbetrag von 310 € zugrunde gelegt.

3.2

Bei der Ermittlung der durchschnittlichen Kosten einer Büroausstattung (ohne Zuschlag für Bildschirmarbeitsplätze) wird von einem mittleren Betrag der Richtwerte für Sachbearbeiterinnen/Sachbearbeiter und Referentinnen/Referenten in Höhe von gerundet 2.400 € ausgegangen (Nutzungsdauer 15 Jahre, kalkulatorischer Zinssatz 6 %), da die hierfür in den Gruppen 511 und 812 enthaltenen Ist-Ausgaben nicht herausgerechnet werden können. Den Kapitalkosten sind noch Aufwendungen für die Unterhaltung der Büroausstattung zuzuschlagen; es wird ein Gesamtbetrag von 240 € zugrunde gelegt.

4. Sonstige jährliche Investitionskosten

Um die mit der Berechnung der kalkulatorischen Abschreibung und Verzinsung verbundenen Ermittlungsprobleme zu vermeiden und um den Fortschreibungsaufwand möglichst gering zu halten, wurde eine Ableitung aus den durchschnittlichen Ist-Ausgaben des Haushalts für vertretbar gehalten. Für Ersatz-/Neuinvestitionen an beweglichen Sachen der allgemeinen und inneren Verwaltung sowie für sonstige Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände der Gruppe 511 (ohne die in Nr. 3 verrechneten Kosten der Büroausstattung) wird ein Anteil von 50 % der Gruppen 811, 812 je Beschäftigtem (gewichteter Durchschnitt der letzten fünf Jahre) zugrunde gelegt; hieraus ergibt sich ein durchschnittlicher Betrag von 1.300 €.


Tabelle in neuem Fenster öffnen

Tabelle Sachkostenpauschale je Beschäftigtem/Arbeitsplatz 20031)

Bezeichnung
gerundete Beträge pro Beschäftigtem
in € p.a.
(ohne Zuschlag für Bildschirmarbeitsplätze)
gerundete Beträge pro Beschäftigtem
in € p.a.
(mit Zuschlag für Bildschirmarbeitsplätze)
1) Statistisches Bundesamt, Fachserie 14, Reihe 6: unmittelbarer öffentlicher Dienst (Bund ohne Bahn und Post): nur Verwaltung ohne rechtlich unselbständige Wirtschaftsunternehmen, ohne Soldatinnen/Soldaten): Vollzeitbeschäftigte sowie Teilzeitbeschäftigte mit mindestens der Hälfte der regelmäßigen Wochenarbeitszeit eines entsprechenden Vollzeitbeschäftigten (Teilzeitbeschäftigt T 1) abzüglich eines geschätzten Anteils von Beschäftigten ohne Büroarbeitsplatz (Außendienst) von rd. 30.000.
1. 
Raumkosten
4.060
4.060
2. 
laufende Sachkosten
5.400
5.400
3. 
Kapitalkosten für Büroausstattung sowie
Zuschlag für deren Unterhalten
240
310
4. 
Sonstige jährliche
Investitionskosten
1.300
1.300
Summe
11.000
11.070

Zu 1.: Raumkosten

Die Raumkosten in Höhe von gerundet 4.060 € p.a. ergeben sich als gerundete Summen aus der folgenden Berechnung:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
– 
Hauptnutzfläche
16 m2 × 16,69 €/m2 × 12 Monate
= 3.204 € p.a.
– 
Nebenfläche
8 m2 × 8,94 €/m2 × 12 Monate
= 858 € p.a.

Mit diesem Ansatz für die Raumkosten (kalkulatorische Miete) sind die Kosten aus dem Bereich der Hauptgruppe 7 (Baumaßnahmen) sowie Teile der Kosten der Gruppen 518 (Mieten und Pachten) und 519 (Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen) abgedeckt.

Zu 2.: Laufende Sachkosten

Die laufenden Sachkosten sind aus den Ist-Ausgaben des Haushalts 2002 ermittelt. Sie umfassen:

  • Geschäftsbedarf, usw. (Gruppe 511)

  • Verbrauchsmittel, Haltung von Fahrzeugen und dergleichen (Gruppe 514)

  • Bewirtschaftung der Grundstücke, Gebäude und Räume (Teile der Gruppe 517: Nur Ist-Ausgaben ziviler Bereich, daher Kürzung um 90 % der entsprechenden Ausgaben in Kapitel 1412)

  • Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen (Teile der Gruppe 519: Nur Ist-Ausgaben ziviler Bereich, daher Kürzung um 90 % der entsprechenden Ausgaben in Kapitel 1412; davon dann nur 20 %, da die laufenden Unterhaltsaufwendungen bei gemieteten und gepachteten Gebäuden u. ä. überwiegend durch den Ansatz der kalkulatorischen Miete [Raumkosten, vgl. Ziffer 1] abgedeckt sind).

  • Miete für Datenverarbeitungsanlagen, Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände, Maschinen, Software (Gruppe 518)

  • Aus- und Fortbildung in der Datenverarbeitung (Gruppe 525)

  • Kosten für Aufträge und Dienstleistungen der Datenverarbeitung (Gruppe 532)

Zu 3.: Kapitalkosten für Büroausstattung sowie Zuschlag für deren Unterhaltung

Bei der Ermittlung der Kapitalkosten für Büroausstattung werden folgende Annahmen und Werte zugrunde gelegt:

  • Mittel der Richtwerte für Sachberarbeiterinnen/Sachbearbeiter und Referentinnen/Referenten (vgl. Aufstellungsrundschreiben zum Haushalt 2002 i.V.m. Nr. 12.2.3 HRB):

    Tabelle in neuem Fenster öffnen
    – 
    mit Zuschlag für Bildschirmarbeitsplätze:
     3.000 €
    – 
    ohne Zuschlag für Bildschirmarbeitsplätze:
     2.400 €
  • Nutzungsdauer: 15 Jahre

  • kalkulatorische Verzinsung: 6 %

Daraus ergibt sich der Ansatz für die jährlichen Kapitalkosten der Büroausstattung (Abschreibung, kalkulatorische Verzinsung) einschließlich eines Zuschlags für deren Unterhaltung.

Zu 4.: Sonstige jährliche Investitionskosten

Geschätzter jährlicher Ersatz-/Neuinvestitionsanteil an beweglichen Sachen der allgemeinen und inneren Verwaltung sowie sonstiger Anteil von Geräten, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenständen der Gruppe 511 (abzüglich der bereits bei den Kapitalkosten für Büroausstattung [Ziffer 3] berücksichtigten Kosten): 50 % der Ist-Ausgaben der Gruppe 811, 812 je Beschäftigtem (gewichteter Durchschnitt der letzten fünf Jahre).

Soweit Arbeitsplätze mit Spezialausstattung untersucht werden sollen, sind auf den Einzelfall abgestimmte besondere Kostenermittlungen anzustellen.

BMF v. - II A 3 - H 1012 - 10 - 2/04

Auf diese Anweisung wird Bezug genommen in folgenden Gerichtsentscheidungen:



Fundstelle(n):
QAAAB-20078