Suchen Barrierefrei
Online-Nachricht - Donnerstag, 27.11.2025

Künstliche Intelligenz | Bundesweite Umfrage zu künstlicher Intelligenz in der Rechtspraxis (BRAK)

Dekorative
		  GrafikDie Digitalisierung macht vor der Justiz nicht halt: Automatisierte Recherchen, intelligente Verfahrensverwaltung und KI-gestützte Entscheidungsanalysen werden zunehmend Realität. Zentrale Fragen, wie welche Technologien tatsächlich entlasten und wo etwaige Grenzen liegen, untersucht das Projekt „Technologische Intelligenz zur Transformation, Automatisierung und Nutzerorientierung des Justizsystems" – kurz TITAN - mit einer aktuellen Umfrage. Bis zum können Interessierte anonym teilnehmen. Hierüber informiert die BRAK.

Hintergrund: Das Forschungsprojekt TITAN ist gefördert von der Daimler und Benz Stiftung. Der Verbund arbeitet interdisziplinär: Rechtswissenschaftler, Informatiker, Arbeitspsychologen und Betriebswirte erforschen gemeinsam, unter welchen Bedingungen Automatisierung im Rechtswesen gelingen kann und wo realistische Einsatzfelder liegen.

Hierzu führt die BRAK weiter aus:

  • Aktuell läuft eine bundesweite Umfrage, die sich gezielt an Justizmitarbeitende, Polizei, Anwaltschaft und juristische Verbände richtet. Bis zum können Interessierte anonym teilnehmen.

  • Die Erhebung soll praktische Anforderungen, Erwartungen und Bedenken im Umgang mit KI-Werkzeugen systematisch erfassen.

  • Neben technischen Aspekten steht die menschliche Perspektive im Mittelpunkt: Wie erleben Rechtsanwender algorithmische Unterstützung? Welche Transparenz- und Kontrollmechanismen werden gefordert? Welche organisatorischen Voraussetzungen müssen geschaffen werden? Die Teilnahme bietet Anwälten die Chance, ihre berufspraktische Sicht einzubringen und eine technologische Entwicklung mitzugestalten, die sowohl Innovation als auch rechtsstaatliche Verantwortung wahrt.

Hinweis:

Zu der Umfrage gelangen Sie hier.

Auf der Webseite der BRAK stehen weitergehende Informationen zum Forschungsprojekt TITAN zur Verfügung.

Quelle: BRAK online, Pressemitteilung v. (lb)

Fundstelle(n):
IAAAK-05365