Die Prüfung der Bilanzbuchhalter
35. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
1. Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen
1.1 Buchführungs-/Aufzeichnungspflichten, Gewinnermittlungsmethoden
01. Welche gesetzlichen Grundlagen sind für die Buchführung relevant?
Steuerrecht: AO, EStG, UStG, KStG sowie die dazu gehörigen Durchführungsverordnungen und Richtlinien
sonstige Bestimmungen: BMF-Schreiben, OFD-Verfügungen usw.
Rechnungslegungsstandards.
02. Welche deutschen Rechnungslegungsstandards gibt es?
Die Internationalisierung und Harmonisierung der nationalen Rechnungslegung und Prüfung in Deutschland basiert auf folgenden Gesetzen:
Bilanzrichtlinien-Gesetz (BiRiLiG) von 1985
Gesetz zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Konzerne an Kapitalmärkten und zur Erleichterung der Aufnahme von Gesellschafterdarlehen (KapAEG) von 1998
Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) von 1998
Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) von 2009
Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) von 2015.
Seit 1998 ist das Deutsche Rechnungslegungs Standards Commitee (DRSC) als Gremium anerkannt. Es verabschiedet eine Reihe von Standards der Konzernrechnungslegung.
03. Welche internationalen Rechnungslegungsstandards gibt es?
Wer unterliegt der Buchführungspflicht nach Handelsrecht?