Suchen Barrierefrei
Steuerrecht der Vereine
Herbert Schleder, Simon Beyme, Bernadette Duda, Carina Emser, Lena Ernst, Arlett Feierabend, Sandra Oechler, Lukas Schultewolter

Steuerrecht der Vereine

14. Aufl. 2025

ISBN Online: 978-3-482-55887-0
ISBN Print: 978-3-482-65274-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Steuerrecht der Vereine (14. Auflage)

F. Lohn- und Einkommensteuer

I. Verein als Arbeitgeber

1191Vereine beschäftigen häufig Arbeitnehmer. Das können z. B. ein hauptberuflicher Geschäftsführer oder nebenberufliche Übungsleiter, Angestellte in der Geschäftsstelle, Auszubildende, Raumpfleger oder Sportler sein. Auch Mitglieder, die z. B. bei Vereinsfesten arbeiten und dafür eine Bezahlung erhalten, sind insoweit Arbeitnehmer ihres Vereins.

1192Arbeitgeber ist, wer Arbeitslohn aus einem früheren, gegenwärtigen oder für ein künftiges Dienstverhältnis zahlt (R 19.1 LStR). Ist ein Verein Arbeitgeber, hat er bestimmte steuerrechtliche Pflichten zu beachten. Er muss Lohnsteuer in gesetzlich geschuldeter Höhe einbehalten, sie beim Finanzamt anmelden und abführen und hierfür alle Arbeitnehmer bei der ELStAM-Datenbank anmelden sowie die ELStAM dort monatlich anzufragen und abzurufen. Zudem hat er den Lohnsteuer-Jahresausgleich durchzuführen, die Lohnsteuerbescheinigung zu übermitteln und bei ...

Steuerrecht der Vereine

Erwerben Sie das Buch kostenpflichtig im Shop.