Steuerrecht der Vereine
14. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
E. Umsatzsteuer
Jachmann/Thiesen, Die umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Sachspenden, DStZ 2002 S. 355; Alvermann, Umsatzsteuerpflichtige Mitgliedsbeiträge in Sportvereinen, UStB 2003 S. 48; Hundt-Eßwein, Der Leistungsempfänger als Steuerschuldner nach § 13b UStG, UStB 2003 S. 138; Rondorf, Rechnungserteilung und Vorsteuerabzug aus Rechnungen ab 2004, NWB F. 7 S. 6275; ders., Vorsteuerabzug und Umsatzbesteuerung bei gemischt genutzten Fahrzeugen, NWB F. 7 S. 6357; Leisner, Die Umsatzbesteuerung von gemeinnützigen Integrationsprojekten gemäß § 68 Nr. 3c AO durch das Jahressteuergesetz 2007, DB 2007 S. 1047; Weitemeyer/Hüttemann/Schauhoff, Umsatzsteuerrecht für den Nonprofitsektor, 2. Aufl., Köln 2024; Buchna/Leichinger/Seeger/Brox, Gemeinnützigkeit im Steuerrecht, 12. Aufl., Achim 2023.
I. Allgemeines
1016Die Umsatzsteuer ist eine Verbrauchssteuer. Bemessungsgrundlage sind die Aufwendungen der Verbraucher für den Leistungsbezug. Die Umsatzsteuer wird als sog. Allphasen-Netto-Umsatzsteuer mit Vorsteuerabzug unbeschadet etwaiger Befreiungsbestimmungen in allen Produktions- und Handelsstufen erhoben.
Der Metzger verkauft Häute an die Häuteverwertungsgenossenschaft, diese verkauft die Rohstoffe weiter an den Lederfabrikanten. ...