Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Update zur Ertragsentwicklung der Kreditinstitute und Konsequenzen für Ihre Beratung
Die Bundesbank berichtet in ihrem Monatsbericht September 2025 von einer weiterhin erfreulichen Ertragsentwicklung der Banken und Sparkassen im Jahr 2024. Die Schlussfolgerung daraus könnte nach dem besonders guten Jahr 2023 also lauten: Alles entspannt in der Mittelstandsfinanzierung! Dem ist leider nicht so: Die strukturellen Defizite der deutschen Wirtschaft und die maue Konjunkturlage motivieren die Kreditinstitute zu einer steigenden Zurückhaltung im Kreditgeschäft in Form strafferer interner Richtlinien. Das Ziel: Die Risikokosten weiter im Griff behalten. Damit kommt der Finanzierungsberatung unverändert und sogar vermehrt ein hoher strategischer Wert zu – sowohl für Mandanten als auch für Berater.
Kernaussagen
Die Bundesbank sieht die Ertragsentwicklung positiv – sieht aber auch Risiken für 2025.
Steigende Risikokosten aus dem Kreditgeschäft sieht die Bundesbank – auch für die weitere Entwicklung – kritisch.
Die zunehmenden notleidenden Kredite (Non-Performing-Loans) führen u. a. zu einer unverändert straffen Kreditpolitik der Institute.
Die Fusionen und der Filialabbau machen bestimmte Beratungsansätze besonders wichtig.
Fazit
Es wäre ...