Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
9. Steuerberatungsänderungsgesetz: Für den Erhalt der Unabhängigkeit!
Im politischen Berlin werden aktuell grundlegende Weichen für die Steuerberatungsbranche, für Unternehmen sowie Verbraucher gestellt. Seit einiger Zeit nutzt die Private Equity-Branche eine unsichere Rechtslage, um sich an Steuerkanzleien zu beteiligen. Das BMF möchte diese Entwicklung mit dem Referentenentwurf zur Änderung des Steuerberatungsgesetzes stoppen – und trifft auf den Widerstand des Bundeswirtschaftsministeriums und der Befürworter von Private Equity-Beteiligungen. Das BMF hat hingegen sehr gute Gründe auf seiner Seite. Fondsmanager haben keinen sinnvollen Platz am Tisch des Berufsstands.
Zukunft des Berufsstands?
Unterstützer von Private Equity sehen die Zukunft des Berufsstands in Gefahr, wenn dieser Finanzierungsform nicht die Tür zum Steuerberatungsmarkt geöffnet wird. Ihre Überzeugung: Mangel an Nachwuchskräften, Investitionen in Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, professionellere Prozesse, das lasse sich nur mithilfe von Private Equity darstellen. Die Verhinderung der Digitalisierung leiste einer Zunahme von Beratungsfehlern Vorschub. Manch einer aus dem Berufsstand schließt sich dieser Sichtweise an. Einzelne Befürworter wähnen: Mit be...