IFRS 2026
23. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
I Rechtlicher Rahmen der internationalen Rechnungslegung
1 Entstehung und Aufbau der IFRS
Die internationale Rechnungslegung ist im Vormarsch. Konzernabschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen müssen seit 2005 nach den International Financial Reporting Standards erstellt werden – in besonderen Ausnahmefällen erst seit 2007. Im Einzelabschluss und für die Steuerbemessung waren die IFRS in Deutschland und Österreich bisher nicht maßgeblich. Allerdings dürfen große Kapitalgesellschaften in Deutschland anstatt des HGB-Einzelabschlusses einen nach IFRS aufgestellten Einzelabschluss offenlegen (§ 325 Abs. 2a HGB). Das Wahlrecht ist auf die Offenlegung begrenzt und entbindet nicht von der Verpflichtung zur Aufstellung eines handelsrechtlichen Einzelabschlusses, der z. B. weiter die Grundlage für die Ausschüttungsbemessung bildet. Kapitalmarktorientierte Konzerne müssen daher zusätzlich zum IFRS-Konzernabschluss auch Einzelabschlüsse nach nationalem Recht erstellen.
Mit IFRS 18 wurde folgende sprachliche Unterscheidung getroffen: Die klassischen IFRS heißen nunmehr „IFRS Accounting Standards“. Dies grenzt sie von den neuen „IFRS Sustainability Standards“ ab, die seit 2023 vom International Sustainability...