Suchen Barrierefrei
NWB Sanieren Nr. 11 vom Seite 335

Die Sperrfristen im Steuerrecht – Checklisten zur Überwachung für den Praktiker

Im Falle der Übertragung von betrieblichen Sachgesamtheiten (Betrieb, Teilbetrieb, Mitunternehmeranteil) und Einzelwirtschaftsgütern, zu Buchwerten ohne Aufdeckung der stillen Reserven, enthalten die gesetzlichen Vorschriften Sperrfristen, bis zu deren Ablauf eine Weiterveräußerung oder Entnahme zu einer rückwirkenden Aufdeckung der stillen Reserven mit zum Teil erheblichen steuerlichen Belastungen führt.

Entsprechende Regelungen ergeben sich insbesondere aus dem Einkommensteuergesetz (EStG), Umwandlungssteuergesetz (UmwStG), Grunderwerbsteuergesetz (GrEStG) und dem Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG).

Es ist also wichtig, die Sperrfristen zu überwachen.

Einen Ausschnitt aus der Arbeitshilfe „Die Sperrfristen im Steuerrecht – Checklisten zur Überwachung für den Praktiker“ finden Sie unten auf der Seite, die Arbeitshilfe selbst in der Datenbank unter NWB ZAAAG-73252.

NWB Datenbank freischalten

Sie sind Abonnent oder Tester und nutzen die NWB Datenbank noch nicht? Dann schalten Sie jetzt Ihren Zugang frei. – So einfach geht's:

  1. Rufen Sie www.nwb.de auf. Geben Sie rechts oben unter „Neuprodukt freischalten“ Ihren Freischaltcode ein, den Sie auf der Auftragsbestätigung bzw. Rechnung Ihrer Zeitschrift finden.

  2. Akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen.

  3. Legen Sie Benutzernamen und Passwort fest.

  4. Jetzt noch Ihre persönlichen Daten ausfüllen. Fertig!

Als registrierter Benutzer geben Sie wie gewohnt unter www.nwb.de beim Login Benutzernamen und Passwort ein und starten dann Ihre Datenbank.

Wussten Sie schon? In Ihrem Abo sind 5 Nutzerlizenzen enthalten – für Sie, Ihre Kollegen und Ihre Mitarbeiter.

Fundstelle(n):
NWB Sanieren 11/2025 Seite 335
WAAAK-03882